Plesk und Doppelcontent www.xyz.de und xyz.de verhindern
Ju.lia
- webserver
Hallo,
ich hoste meine Website auf einem gemieteten Root-Server mit Plesk-Oberfläche. Da in meinen SEO-Büchern steht, Doppelcontent www.xyz.de und xyz.de wäre in Hinsicht auf die Suchmaschinenoptimierung nicht gut und seitwert bei mir auch insoweit Doppelcontent anzeigt, wollte ich die xyz.de auf www.xyz.de mit einem 301 Redirekt weiterleiten.
So:
RewriteEngine on
RewriteCond %{HTTP_HOST} !^www.xyz.de$
RewriteRule ^(.*)$ http://www.xyz.de/$1 [L,R=301]
Das habe ich in die .htaccess des www.xyz.de-Accounts geschrieben.
Leider führt das zu einem Server-Error.
Es gibt im Netz auch noch andere Syntaxe (?) von diesem 301 Redirekt, aber die funktionieren alle nicht bei mir.
Dann habe ich es damit versucht, zu dem www.xyz.de-Account noch einen zusätzlichen xyz.de-Account ohne www anzulegen und dort eine .htaccess zu erstellen (eigentlich muss der Redirekt ja auch auf die Seite, die umgeleitet werden soll und nicht auf die Seite, zu der umgeleitet werden soll?). Aber leider weigert sich Plesk einen neuen xyz.de-Account anzulegen, da xyz.de bereits existieren würde.
Any andere Ideen?
Vielen Dank im voraus.
LG Ju.lia
Hi,
Leider führt das zu einem Server-Error.
Dann schau gefälligst ins Error-Log!
Wer auf diese Idee nicht von selber kommt, sollte nicht mit einem Root-Server rumspielen.
MfG ChrisB
Hi,
Da in meinen SEO-Büchern steht, Doppelcontent www.xyz.de und xyz.de wäre in Hinsicht auf die Suchmaschinenoptimierung nicht gut und seitwert bei mir auch insoweit Doppelcontent anzeigt, wollte ich die xyz.de auf www.xyz.de mit einem 301 Redirekt weiterleiten.
Hm, also zunächst einmal spricht aus meiner Erfahrung nichts dagegen, wenn eine Domain mit und ohne "www" erreichbar ist. Den Krampf mit mod_rewrite kannst Du Dir eigentlich sparen. Im DNS gibt es einen A Record für "www.example.com" und "example.com". Entferne oder kommentiere den A Record Eintrag für "example.com" einfach aus, dann erhälst Du den gewünschten Effekt.
Wie man das in Plesk macht weiss ich nicht, da ich so etwas nicht einsetze.
Gruß
Abdul
Hi,
Hm, also zunächst einmal spricht aus meiner Erfahrung nichts dagegen, wenn eine Domain mit und ohne "www" erreichbar ist.
Natürlich nicht, die Suchmaschinen sind durchaus intelligent genug, das zu erkennen. Und bspw. in den Google Webmaster Tools kann man auch explizit angeben, welche Variante man als seine „Haupt-Domain“ betrachtet sehen möchte, die dann in den Suchergebnissen aufgeführt werden soll.
“Duplicate content” trifft auf Fälle zu, in denen auf *völlig* unterschiedlichen Domains die gleichen Inhalte vorliegen.
Aber „SEO-Bücher“ und obskure Website-Testtools schüren natürlich gerne diese Hysterie, um ihre Existenzberechtigung zu wahren.
Im DNS gibt es einen A Record für "www.example.com" und "example.com". Entferne oder kommentiere den A Record Eintrag für "example.com" einfach aus, dann erhälst Du den gewünschten Effekt.
Das ist aber eine eher dumme Idee - weil dann die Seite nicht mehr erreichbar ist, wenn ein Nutzer nur example.com eintippt. Und ein großer Teil der Nutzer erwartet heutzutage, in Zeiten, in denen der Hostname “www” nicht mehr die Bedeutung hat, die ihm mal innewohnte, dass sie damit die Seite erreichen.
MfG ChrisB
Hi
Das ist aber eine eher dumme Idee - weil dann die Seite nicht mehr erreichbar ist, wenn ein Nutzer nur example.com eintippt. Und ein großer Teil der Nutzer erwartet heutzutage, in Zeiten, in denen der Hostname “www” nicht mehr die Bedeutung hat, die ihm mal innewohnte, dass sie damit die Seite erreichen.
hm, mir eine dumme Idee zu unterstellen, wenn Du selbst dumme Behauptungen aufstelltst finde ich schon ein starkes Stück Überheblichkeit gepaart mit Ahnungslosigkeit. Teste es selber, dann wirst Du es sehen.
Abdul
Hi,
Teste es selber, dann wirst Du es sehen.
Gerne, wenn du mir eine entsprechende Test-Domain nennst.
MfG ChrisB
Hi,
Gerne, wenn du mir eine entsprechende Test-Domain nennst.
mach das doch auf Deinem Server, wenn Du überhaupt einen hast. Und jetzt laber mir nicht das Ohr voll.
Abdul
mach das doch auf Deinem Server, wenn Du überhaupt einen hast. Und jetzt laber mir nicht das Ohr voll.
Ich würde sagen, ihr beendet die "Diskussion" jetzt einfach mit folgendem Ergebnis:
ChrisB WIN
Abdul FAIL
http://googlewebmastercentral-de.blogspot.com/2008/06/duplicate-content-aufgrund-von-scraper.html
ChrisB WIN
Abdul FAIL
Und ich würde sagen, du gehst mit deinen Urteilen etwas vorsichtiger um. Es mag ja sein, dass bei vielen hier aufgrund meines Namens schon das Messer in der Hosentasche aufklappt. Aber wir befinden uns hier in einem Fachforum und ich habe auf die Frage geantwortet, wie man erreichen kann, dass bei Eingabe von "example.com" immer "www.example.com" angezeigt wird. Da ist es nicht gerade nett, wenn einer von "dummen Ideen" schwafelt, vor allem wenn er selbst keine Ahnung hat. Nicht mehr und nicht weniger. Der ganze SEO Kram interessiert mich nicht. Darum geht es mir auch nicht. Ich kann ja verstehen, dass du hier Partei für deinen Kollegen ergreifst, aber fachlich liegt dein Kollege nunmal falsch. Dein Posting und das nachweislich aggressive Verhalten von deinem Kollegen tragen nicht gerade dazu bei, dass hier Fragenden geholfen wird.
Und ich würde sagen, du gehst mit deinen Urteilen etwas vorsichtiger um. Es mag ja sein, dass bei vielen hier aufgrund meines Namens schon das Messer in der Hosentasche aufklappt.
Wenn du jetzt auf Xenophobie anspielst, liegst du falsch. Ich hatte mal einen Kollegen, der war wirklich hochgradig unfähig im Umgang mit Kunden - aber immer wenn man ihn darauf ansprach, dass er sowas nicht bringen könnte (Unhöflichkeit) hat er das gleich als "Ausländerfeindlichkeit" aufgefasst.
Aber wir befinden uns hier in einem Fachforum und ich habe auf die Frage geantwortet, wie man erreichen kann, dass bei Eingabe von "example.com" immer "www.example.com" angezeigt wird.
Und die hast du Falsch beantwortet - denn wenn für example.com kein Zoneneintrag existiert, zeigt mein Browser nicht automatisch www.example.com an, wie das z.B. Firefox tun würde.
Da ist es nicht gerade nett, wenn einer von "dummen Ideen" schwafelt, vor allem wenn er selbst keine Ahnung hat.
Ich kenne dich nicht, ich kenne aber ChrisB gut genug um zu wissen, dass er genug Ahnung hat um zu wissen, wenn jemand anderer "dumme Ideen" hat.
Ich kann ja verstehen, dass du hier Partei für deinen Kollegen ergreifst, aber fachlich liegt dein Kollege nunmal falsch.
Er ist nicht mein Kollege - ich meinem Unternehmen arbeitet kein einziger Preiß[1] :p
Dein Posting und das nachweislich aggressive Verhalten von deinem Kollegen tragen nicht gerade dazu bei, dass hier Fragenden geholfen wird.
Mein Posting hat lediglich die Faktenlage eindeutig klargestellt - wer sonst (außer Google) sollte wissen, wie es um die Duplicate-Content-Sache bestellt ist?
Die einzige sinnvolle Antwort - im Error-Log nachzusehen - kam von ChrisB, und der kann man sich uneingeschränkt anschließen. Vermutlich ist mod_rewrite garnicht verfügbar, ggf gibt es einen Sytaxfehler von dem wir nichts wissen - alles mutmaßerei und unsinnig. Darum: Error-Log befragen.
[1] Nein, ich hab Preißn lieb - ich bin nicht Xenophob :)
Hallo,
Aber wir befinden uns hier in einem Fachforum und ich habe auf die Frage geantwortet, wie man erreichen kann, dass bei Eingabe von "example.com" immer "www.example.com" angezeigt wird.
Und die hast du Falsch beantwortet - denn wenn für example.com kein Zoneneintrag existiert, zeigt mein Browser nicht automatisch www.example.com an
das 'm' in "mein Browser" hättest du auch weglassen können - wenn für example.com kein DNS-Eintrag existiert, zeigt *kein* Browser automatisch www.example.com stattdessen an.
wie das z.B. Firefox tun würde.
Auch Firefox tut das nur, weil er in der Defaultkonfiguration angewiesen wird, eingegebene Domains im Fehlerfall mit dem Präfix "www." und/oder den Suffixen ".com", ".net", ".org" oder ".de" zu vervollständigen und den Zugriff dann nochmal zu probieren. Das tun Opera und IE in der Defaultkonfiguration auch, und das ist in allen genannten Browsern ebenso abschaltbar.
Wohlgemerkt: Es handelt sich hier um clientseitiges Ausprobieren, nicht eine DNS- oder serverseitige Lösung!
So long,
Martin
Auch Firefox tut das nur, weil er in der Defaultkonfiguration angewiesen wird, eingegebene Domains im Fehlerfall mit dem Präfix "www." und/oder den Suffixen ".com", ".net", ".org" oder ".de" zu vervollständigen und den Zugriff dann nochmal zu probieren.
Opera Mobile hatte übrigens ein Zeiterl nur "wap" drinnen stehen, in neueren Versionen ist es per default "www,wap"
Hi,
Es mag ja sein, dass bei vielen hier aufgrund meines Namens schon das Messer in der Hosentasche aufklappt.
Nice try at Godwin's Law.
Aber wir befinden uns hier in einem Fachforum
Eben, und deshalb legen wir auch ab und zu Wert auf fachlich korrekte Antworten -
und ich habe auf die Frage geantwortet, wie man erreichen kann, dass bei Eingabe von "example.com" immer "www.example.com" angezeigt wird.
Da ist es nicht gerade nett, wenn einer von "dummen Ideen" schwafelt,
Es geht ja auch nicht um Nettigkeit, sondern um Fachlichkeit.
vor allem wenn er selbst keine Ahnung hat.
Genau. Und in der Hinsicht hat Dieter Nuhr einen tollen Ratschlag für dich ...
Ich kann ja verstehen, dass du hier Partei für deinen Kollegen ergreifst, aber fachlich liegt dein Kollege nunmal falsch.
Nein, Abdul liegt falsch.
Dein Posting und das nachweislich aggressive Verhalten von deinem Kollegen tragen nicht gerade dazu bei, dass hier Fragenden geholfen wird.
Fachlich inkompetente Antworten wie deine noch weniger.
MfG ChrisB
Hi,
Gerne, wenn du mir eine entsprechende Test-Domain nennst.
mach das doch auf Deinem Server, wenn Du überhaupt einen hast.
Warum soll ich dort etwas probieren, das ich für kontraproduktiv halte?
Vielleicht überprüfst du lieber erst mal, ob du nicht aus in deinem Browser aktivierter “host name completion” falsche Schlüsse ziehst ...
Und jetzt laber mir nicht das Ohr voll.
Sorry - es schien mir nur so viel ungenutzter Platz zwischen deinen Ohren zu sein, den ich nicht verschwendet sehen wollte.
MfG ChrisB
Habe noch etwas vergessen zu erwähnen:
Voraussetzung ist, dass in den Apache (sofern Du den Apache Webserver einsetzt) VirtualHost Einstellungen dieser Domain die Werte
ServerName www.example.com
ServerAlias example.com
gesetzt sind. Aber dies scheint bei Dir aufgrund des derzeitigen Verhaltens der Fall zu sein. Daher sollte es genügen, im DNS einfach nur den A-Record für "example.com" zu entfernen.
Gruß
Abdul
Hallo,
Daher sollte es genügen, im DNS einfach nur den A-Record für "example.com" zu entfernen.
nein, eben nicht. Damit erreichst du nur, dass die Site ohne vorangestelltes "www." überhaupt nicht mehr erreichbar ist.
Ciao,
Martin
Hi!
Im DNS gibt es einen A Record für "www.example.com" und "example.com". Entferne oder kommentiere den A Record Eintrag für "example.com" einfach aus, dann erhälst Du den gewünschten Effekt.
Abgesehen davon, dass man sich die Besucher verärgert, die nun nicht mehr ohne www. zu tippen den Inhalt erreichen, ist das Entfernen des A-Records gegebenenfalls mit weiteren Nebenwirkungen verbunden. Dieser wird nämlich auch verwendet, wenn kein MX-Record für die Domain konfiguriert ist. Ohne MX und ohne A ist es dann sehr schlecht mit dem Mailempfang.
Lo!
Hi,
Abgesehen davon, dass man sich die Besucher verärgert, die nun nicht mehr ohne www. zu tippen den Inhalt erreichen, ist das Entfernen des A-Records gegebenenfalls mit weiteren Nebenwirkungen verbunden.
Warum verärgert man seine Benutzer, wenn die Eingabe "example.com" immer automatisch auf "www.example.com" weiterleitet. Das musst Du mir mal erklären. Das ist doch genau der Effekt, den der Ausgangsposter erreichen möchte.
Dieser wird nämlich auch verwendet, wenn kein MX-Record für die Domain konfiguriert ist. Ohne MX und ohne A ist es dann sehr schlecht mit dem Mailempfang.
Ich habe doch gesagt, dass der Ausgangsposter nur EINEN von ZWEI A Records entfernen soll, nämlich "example.com". Der Record für "www.example.com" muss weiterhin bestehen bleiben. Also kann ich deinen Kommentar nicht nachvollziehen.
Abdul
Ich habe doch gesagt, dass der Ausgangsposter nur EINEN von ZWEI A Records entfernen soll, nämlich "example.com". Der Record für "www.example.com" muss weiterhin bestehen bleiben. Also kann ich deinen Kommentar nicht nachvollziehen.
Wenn einer der beiden Records entfernt wird, geht der andere gar nicht mehr - Period.
Hi!
Abgesehen davon, dass man sich die Besucher verärgert, die nun nicht mehr ohne www. zu tippen den Inhalt erreichen, ist das Entfernen des A-Records gegebenenfalls mit weiteren Nebenwirkungen verbunden.
Warum verärgert man seine Benutzer, wenn die Eingabe "example.com" immer automatisch auf "www.example.com" weiterleitet. Das musst Du mir mal erklären. Das ist doch genau der Effekt, den der Ausgangsposter erreichen möchte.
Eine Umleitung wolltest du ja zugunsten der A-Record-Entfernung nicht. Und wenn du den A-Record von example.com entfernst, gibt es einen DNS-Fehler. Manche Browser versuchen das zu korrigieren, indem sie von selbst einen zweiten Versuch mit www. davor starten.
Dieser wird nämlich auch verwendet, wenn kein MX-Record für die Domain konfiguriert ist. Ohne MX und ohne A ist es dann sehr schlecht mit dem Mailempfang.
Ich habe doch gesagt, dass der Ausgangsposter nur EINEN von ZWEI A Records entfernen soll, nämlich "example.com". Der Record für "www.example.com" muss weiterhin bestehen bleiben.
Mail wird üblicherweise an example.com adressiert, nicht an www.example.com. Wenn es für example.com weder A- noch MX-Record gibt, ist kein Postempfang dafür möglich.
Lo!
Bounjoun Ju.lia,
Da in meinen SEO-Büchern steht, Doppelcontent www.xyz.de und xyz.de wäre in Hinsicht auf die Suchmaschinenoptimierung nicht gut und seitwert
Bei den schlauen SEO-Büchern sind nur die Autoren schlau, die trotz des allergrößten Unsinns es schaffen, diesen zu verkaufen.
Google ist nicht so blöd, nicht zu wissen, dass die meisten Massenhoster eine Website sowohl unter www.example.org als auch unter example.org von ihren Servern ausliefern lassen.
Und seitwert, ja seitwert... zieht dir auch Punkte ab, wenn du eine zu lange description hast. Und zwar nur, weil diese dann auf Google auf xxx Zeichen abgeschnitten wird. Klar, Google will nicht alles zeigen, um einen Rahmen nicht zu sprengen, dass es sich für die Treffer gegeben hat. Aber Tatsache ist, dass auch lange descriptions indexiert werden: ein Test von mir ergab, dass eine Testseite mit einem absichtlich ganz am Ende der description platzierten Suchbegriff mit diesem Suchbegriff gefunden wurde.
Außerdem zeigt Google nicht immer den Inhalt des meta description an, sondern manchmal auch Teile des Seiteninhalts. Der ist dann sowieso abgeschnitten. Frag mal seitwert, ob man den auch auf 160 Zeichen kürzen soll, damit es bei Google nicht abgeschnitten wird.
Ich widerhole: seitwert, kaum der Rede wert.
Adiou.