Christoph: Ext DNS-Server zeigt auf Rootserver mit DNS

Hallo Forum,

ich habe mal eine Verständnisfrage:
Bei Schlxxxd möchte ich zukünftig meine Domains hosten. In deren Nameservereinstellungen kann ich Zusatzeiträge erstellen. Gleichzeitig möchte ich zukünftig einen Rootserver betreiben, der schon einen eigenen DNS-Dienst (BIND) zur Verfügung stellt. Welche DNS-Einträge wären dann bei Schlxxxd erforderlich? Die ganze Lexe, oder reicht ein A-Record auf den Rootserver mit dem DNS, auf dem die ganze Lexe schon angegeben ist?

Ich hoffe, es wurde deutlich, was ich meine.

Vielen Dank im Voraus.

Weihnachtliche Grüße
Christoph

  1. Moin!

    Ich hoffe, es wurde deutlich, was ich meine.

    Offen gestanden nicht. Ich gehe von folgendem aus:

    Du willst also eine oder mehrere Domain(s) hosten und einmal soll der DNS von Schlund und einmal Dein eigener Root-Server für Deine Domain(s) zuständiger DNS sein.

    Daraus folgende Antwort:

    Sorge dafür, dass beide DNS im Whois-Record der Domain(s) stehen.

    1. Hallo Fred,

      danke für Deine Antwort.

      Du willst also eine oder mehrere Domain(s) hosten und einmal soll der DNS von Schlund und einmal Dein eigener Root-Server für Deine Domain(s) zuständiger DNS sein.

      Fast! Ich will eine oder mehrere Domains bei Schlumpf verwalten (nicht hosten) und immer soll mein eigener Root-Server (hier werden die Domains gehostet) für meine Domains zuständiger DNS sein.

      Ich möchte im Grunde ein Failover-Szenario nachbilden. Wenn Hosting-Rootserver 1 aufällt, möchte ich bei Schumpf nur die IP des Hosting-Rootservers 2 eintragen.

      Jetzt ist meine Frage, was ich bei Schlumpf eintragen muss, AUßER der anderen Server-IP? Sind ALLE Eintragungen bei Schlumpf erforderlich, wie z.b
      A-Record, die Subdomains ftp, mail, webmail, PTR usw. oder reicht neben der IP z.B. nur die Angabe von ns?

      LG
      Christoph

      1. Jetzt ist meine Frage, was ich bei Schlumpf eintragen muss, AUßER der anderen Server-IP? Sind ALLE Eintragungen bei Schlumpf erforderlich, wie z.b
        A-Record, die Subdomains ftp, mail, webmail, PTR usw. oder reicht neben der IP z.B. nur die Angabe von ns?

        Ich weiß jetzt nicht genau, ob im WHOIS-RECORD (mindestens) zwei Nameserver für die Domain eingetragen werden müssen oder nur sollen.

        Das DNS-Szenario als Failover-Lösung halte ich für fragwürdig. Denn ein DNS-Record hat eine Geltungsdauer von mindestens 300 Sekunden, oft sogar per Voreinstellung des Anbieters von 3 Tagen. Da die von den "Kunden" benutzten Nameserver (also die der ISP und andere...) diese Informationen zwischenspeichern und während der Geltungsdauer ungeprüft ausliefern haben diese "Kunden" also bei einer IP-Umstellung dennoch keinen Zugriff, erst nach Ende der Gültigkeit des alten Records, denn "dann erst spricht sich die neue IP herum".

        1. Bei Deiner Lösung wird es also nicht genügen den Record bei Schlund zu ändern, weil der ausgefallene Root-Server 1 noch im whois-Record steht und damit DNS für Deine Domains ist. Dort sollte wenigstens noch der Root-Server 2 mit stehen. Allerdings wird das dazu führen, dass Dein Failover-Server auch im Normalbetrieb mit belastet wird, es sei denn Du legst ihn still - und zwar so, dass auch dessen DNS-Server keine Informationen ausliefert. Dann wieder greifen die dritten, cachenden DNS-Server auf die Informationen der anderen Server zu. Allerdings in manchen Fällen mit der Folge einer recht langen Verzögerung, es wird ja auf die Antwort des toten Servers gewartet - und der anzurufende DNS per Zufall ausgewählt. (Das ermöglicht nämlich eine Lastverteilung)

        Ich möchte im Grunde ein Failover-Szenario nachbilden. Wenn Hosting-Rootserver 1 aufällt, möchte ich bei Schumpf nur die IP des Hosting-Rootservers 2 eintragen.

        Rootserver 1 soll also die Informationen ausliefern die gültig sind, wenn Rootserver 1 läuft und Rootserver 2 die, welche gültig sein sollen, wenn Rootserver 1 ausgefallen ist.

        Besser wäre es durch das Routing dafür zu sorgen, dass Root-Server 2 an die Stelle von Root-Server 1 tritt ohne dass die IP sich ändert. Freilich wird es dafür in den meisten Fällen "erforderlich" sein, dass beide im gleichen Rechenzentrum stehen. Gute Rechenzentren haben nicht nur eine Anbindung deren Kabel hoffentlich nicht im gleichen Kabelschacht liegen und beugen so einem simplen Abbaggern vor.

        Mit richtig viel Geld(*) wird es aber auch möglich sein Deine beiden Server in verschiedenen Rechenzentren unterzubringen und im Fehlerfall ziemlich viele Routingtabellen zu ändern. Viel Geld wirkt nämlich sehr überzeugend. So überzeugend, dass man Dir auch für Deine Root-Server dafür auch ein eigenes Netz einrichtet und den Mehrverbrauch an knappen IP-V4-Adressen akzeptiert.

        Die "Risko-Kosten-Nutzen-Analyse" überlasse ich Dir, ich habe zu wenig Informationen.

        Fred

      2. Fast! Ich will eine oder mehrere Domains bei Schlumpf verwalten (nicht hosten) und immer soll mein eigener Root-Server (hier werden die Domains gehostet) für meine Domains zuständiger DNS sein.

        Richte dir einen DNS als Slave ein und stell deine Domains auf "hidden primary". Dann brauchst du die Domains nicht extra verwalten, dein DNS erscheint aber im Whois.
        Wenn du zwei DNS betreiben willst, müssen die in verschiedenen Class-C Netzen liegen. Daher dürfte es am einfachsten sein, den hidden primary mit einem secodary von Schlund zu ergänzen.

      3. Du willst also eine oder mehrere Domain(s) hosten und einmal soll der DNS von Schlund und einmal Dein eigener Root-Server für Deine Domain(s) zuständiger DNS sein.

        Fast! Ich will eine oder mehrere Domains bei Schlumpf verwalten (nicht hosten) und immer soll mein eigener Root-Server (hier werden die Domains gehostet) für meine Domains zuständiger DNS sein.

        Wozu das? Damit das redundant betrieben werden kann, brauchst du zwingend noch einen zweiten DNS-Server, also im Zweifel einen von Schlund. Und wenn dein primärer DNS-Server down ist, kannst du sowieso nix machen, außer den Server wieder hochfahren.

        Stattdessen wäre das Webinterface und die DNS-Infrastruktur von Schlund deutlich besser geeignet. Das geht so schnell nicht down, die haben Redundanz, und die Bedienbarkeit via Webinterface ist unabhängig von der Verfügbarkeit deiner Server.

        Ich möchte im Grunde ein Failover-Szenario nachbilden. Wenn Hosting-Rootserver 1 aufällt, möchte ich bei Schumpf nur die IP des Hosting-Rootservers 2 eintragen.

        Wenn der Rootserver 1 dein primärer DNS ist, und der ausfällt, kannst du mit dem nix mehr tun. Also kannst du alle DNS-Überlegungen an dieser Stelle vergessen.

        Wenn du "bei Schlund" was eintragen willst, dann bedeutet das Schlund-DNS-Server und Schlund-DNS-Webinterface. Dann brauchst du aber keinen eigenen DNS.

        Jetzt ist meine Frage, was ich bei Schlumpf eintragen muss, AUßER der anderen Server-IP? Sind ALLE Eintragungen bei Schlumpf erforderlich, wie z.b
        A-Record, die Subdomains ftp, mail, webmail, PTR usw. oder reicht neben der IP z.B. nur die Angabe von ns?

        Du musst alles ändern, was aufgrund des Ausfalls betroffen ist und auf den neuen Server gelenkt werden soll. Und brauchst dann die Geduld, bis sich DNS aktualisiert hat. Als Emergency-Redundanz-System ist das also nicht geeignet, wenn du keine 1 bis 3 Tage Down-Zeit für deine Besucher vertragen kannst.

        Solche Redundanz kriegt man in der Regel nur auf anderem Level hin. Die professionelle Variante wäre ein Loadbalancer mit Failover - der kann im Normalbetrieb den einen Server benutzen, und wenn der nicht mehr arbeitet, leitet er transparent zum zweiten Server um.

        Manuell würde man sowas hinkriegen, indem man den zweiten Server im Fehlerfall auf einem Alias-Interface auf dieselbe IP konfiguriert, die der ausgefallene Server hatte. Sowas funktioniert aber nur unter bestimmten Bedingungen, denn die neue IP muss ja zum Routing im Rechenzentrum passen. Das funktioniert nur, wenn diese zwei Server explizit so geroutet werden, dass der eine Server die IP des anderen "übernehmen" kann. Sowas wird normalerweise nicht funktionieren, denn dann könnte man sich ja einfach einen Server im RZ mieten, sich auf die IP einer Bank^Winteressanten Site setzen und den Traffic umleiten.

        • Sven Rautenberg