michoLee: Ablauf praktische Unterweisung der Ausbildereignungsprüfung -RAM

Hallo Leute,
ich habe bald den praktischen Teil vor mir. Wir müssen laut IHK auch nur 5 Seiten schriftlich ausarbeiten. Ich finde, das wäre dann sehr kurz gefasst.

1.Die Auzubis werden von IHK zur Verfügung gestellt. Es könnte gut sein, dass ich einen Metzger vor mir habe oder aus einer ganz anderen Branche. D.h., ich kann dann leider in meinem schriftl. Teil nichts über den Azubi und dem Kenntnissstand schreiben. Oder könnte man da etwas grob formulieren?

2.Ich mache das Thema, wie man einen Arbeitsspeicher von einem Computer tauscht. (ESD Armband habe ich leider nicht)  Grob gehe ich etwa so vor: Begrüßen > kurz erklären worum es geht > Vorführen > Rechner runterfahren, Netzstecker ziehen, saubere Unterlage, Körperliche Entladung/ESD Armband (habe ich leider nicht), Gehäuse aufschrauben (Schrauben in eine Schachtel), RAM zeigen, RAM ohne die Kontakte zu berühren enfernen, neue RAM rein, Zuschrauben, Netzstecker rein, Kontrolle und Testen (Hochfahren) > Fragen ob die Schritte klar waren > Das gleiche dem Azubi vormachen lassen (4-Stufen-Methode), nebenbei kontrollieren, Feedback geben
Ist das gut so? Oder müsste ich noch andere Sachen erklären beim Thema "Worum es geht z.B.?" oder noch andere Themen ansprechen?

3.Wovor ich Angst habe, wäre das anschließend Fachgespräch. Was wollen die von der IHK von mir alles 15 min lang groß wissen

Grüße

  1. Grüße,

    1.Die Auzubis werden von IHK zur Verfügung gestellt. Es könnte gut sein, dass ich einen Metzger vor mir habe
    Oder müsste ich noch andere Sachen erklären beim Thema "Worum es geht z.B.?" oder noch andere Themen ansprechen?

    definitiv - was lässt dich glauben,dass der azubi weiss worum es geht? wenn mir einer vorführen würde wie man lampikis im mabukis austauscfht wäre ich erst verwirrt. dass der ein PC schon mal gesehen hat ist anzunehmen, aber warum er das teiltauschen soll sit ja die tolle frage. benutze die "küchenmetapher" oder sontwas einfaches um RAM zu erklären.
    MFG
    bleicher

    --
    __________________________-

    FirefoxMyth
    1. moin,

      1.Die Auzubis werden von IHK zur Verfügung gestellt. Es könnte gut sein, dass ich einen Metzger vor mir habe
      Oder müsste ich noch andere Sachen erklären beim Thema "Worum es geht z.B.?" oder noch andere Themen ansprechen?

      definitiv - was lässt dich glauben,dass der azubi weiss worum es geht? wenn mir einer vorführen würde wie man lampikis im mabukis austauscfht wäre ich erst verwirrt. dass der ein PC schon mal gesehen hat ist anzunehmen, aber warum er das teiltauschen soll sit ja die tolle frage. benutze die "küchenmetapher" oder sontwas einfaches um RAM zu erklären.

      stimmt.

      Ich habe mir das so vorgestellt:

      1.Ich begrüße den Azubi, stelle mich vor und frage, wie er heißt und was er so macht.

      2.Erwähne kurz, dass ich ihm heute zeigen werde, wie man einen Arbeitsspeicher an einem Computer austauscht.

      3. Motivation: Ich stelle ihn die Frage, ob er bereits Erfahrung mit Computersystemen jeglicher Art hatte. Falls nein, wird es für mich schwieriger. Falls ja, frage ich ihn, welche Komponenten er denn so alles kennt. Irgendwann mal fällt evtl. der Arbeitsspeicher. Falls ja, frage ich ihn, ob er auch weiß, für was der Arbeitsspeicher gut ist. Falls nein, erwähne ich den Arbeitsspeicher und sage 1-2 kurze Sätze dazu. Evtl. Frage ich ihn noch, für was man zum Beispiel einen Arbeitsspeicher ausbauen könnte. (RAM Defekt, größerer Arbeitsspeicher usw...)

      4. Ich führe nun den Austausch vor. Schauen ob der Rechner läuft, falls ja, herunterfahren. Netzstecker von der Steckdose abziehen. (Da ich kein ESD Armband habe, entlade ich mich z.b. an einem Heizkörper)

      5. Lege z.B. Schaumstoff auf den Tisch um Kratzer am Gebäude zu vermeiden und lege eine kleine Schachtel für die Schrauben bereit.

      6.Schaue, wie das Gehäuse geöffnet werden muss und hole mit dementsprechend die Werkzeuge (Meißtens nur ein simpler Schraubenzieher)

      7. Mache die Schrauben auf und entferne vorsichtig das Gehäuse. (Für ausreichend Beleuchtung Sorgen evtl?)

      8. Schauen, ob man problemlos an den Arbeitsspeicher herankommt. Falls nein, sich freischaufeln :-) Falls ja, vorsichtig die Klemmen lockern und ohne Berührung der Kontakte den Riegel herausschieben und z.b. in ESD Folie reinlegen. (Wie erkläre ich dem Azubi, was auch der Arbeitsspeicher ist? Die kleinste Karte die orthogonal an der Hauptlatine/Motherboard steckt :-) ?)

      9. vorsichtig neuen Riegel rein. (Wie ihr erwähnt habt, könnte man nun den Test auch am offenen Gerät durchführen) Ansonsten alles wieder in entgegengesetzter Reihenfolge wieder zurückbauen.

      Sollte ich, wenn das Gehäuse schon mal offen ist, den Innenbereich mit einem Sauger reinigen? :-)

      10. Ich frage ihn, ob er mir folgen konnte und es sich zutraut, den Arbeitsspeicher selbstständig zu tauschen und lasse dann ihn ran.

      11. Am Ende lobe ich ihn und gebe ein Feedback, was er gut oder schlecht gemacht hat. An zittrigen Händen kann man sicherlich arbeiten :-)

      Meine größten Ängste sind, was mit die Prüfer nach der Unterweisung so alles Fragen könnten. Soll ja auch 15 Minuten gehen

      Grüße

      1. ich weiß auch nicht, ob ich sagen was dazu sagen soll/muss, woher oder von wem er den neuen arbeitsspeicher kriegt, was er mit dem alten machen muss, (das wären dann sicherlich eher betriebsinterne fragestellungen), ob er auch problemlos das richtige werkzeug aussuchen kann (PH oder PZ-Schrauben *g)

      2. Grüße,

        1. Ich führe nun den Austausch vor. Schauen ob der Rechner läuft, falls ja, herunterfahren. Netzstecker von der Steckdose abziehen. (Da ich kein ESD Armband habe, entlade ich mich z.b. an einem Heizkörper)

        was mich interessieren würde - ich weiss, dass man sich an der wasserleitung für gewöhnlich gut entladen kann (außer Nachbarn bescheißen die Stromrechnung indem sie an der besagten leitung erden) , heizkörper ist aber meist lackiert - kann man sich an dem so richtig entladen?

        1. Schauen, ob man problemlos an den Arbeitsspeicher herankommt. Falls nein, sich freischaufeln :-) Falls ja, vorsichtig die Klemmen lockern und ohne Berührung der Kontakte den Riegel herausschieben und z.b. in ESD Folie reinlegen. (Wie erkläre ich dem Azubi, was auch der Arbeitsspeicher ist? Die kleinste Karte die orthogonal an der Hauptlatine/Motherboard steckt :-) ?)
        1. das wort orthogonal nicht vbenutzn denn
          1.1:das sollten sämtliceh steckkeraten sein
          1.2) nciht garantiert dass er das wort kennt oder ggf frägt
          2)das ist das eizige steckding ohne anbindung zur außenwand/hinterwandkontakt - lässt sich imho besser merken ;)

        Sollte ich, wenn das Gehäuse schon mal offen ist, den Innenbereich mit einem Sauger reinigen? :-)

        jep - ohne das teleskoprohr zu entfernen und am besten noch mit geschlossenen augen, cool guys dont look back at explosions halt.

        1. Am Ende lobe ich ihn und gebe ein Feedback, was er gut oder schlecht gemacht hat. An zittrigen Händen kann man sicherlich arbeiten :-)

        sag ihm erst DANACH was der schnack so kostet oder gib ihm zum üben eine 386er kiste falls vorhanden. nichts bringt die hände zum zittern wie das wissen um 200€ teueres brüchiges miniteil in der hand

        Meine größten Ängste sind, was mit die Prüfer nach der Unterweisung so alles Fragen könnten. Soll ja auch 15 Minuten gehen

        was passiert wenn ich beim ____ mist baue?was tun wenn der rechner danach nicht startet (ggf wie es aussieht wenn speicher falsch drin steckt - beeptöne etc.)

        wo kriege ich das _____ her?

        woran merke ich dass der speicher richtig erkannt wurde/richtig läuft?

        was ist das da fürn teil? woher weiss ich welche speicherart ich brauche?
        ->es gibt ja noch "unterarten"!

        MFG
        bleicher

        --
        __________________________-

        FirefoxMyth
        1. hey bleicher, danke

          1. Schauen, ob man problemlos an den Arbeitsspeicher herankommt. Falls nein, sich freischaufeln :-) Falls ja, vorsichtig die Klemmen lockern und ohne Berührung der Kontakte den Riegel herausschieben und z.b. in ESD Folie reinlegen. (Wie erkläre ich dem Azubi, was auch der Arbeitsspeicher ist? Die kleinste Karte die orthogonal an der Hauptlatine/Motherboard steckt :-) ?)
          1. das wort orthogonal nicht vbenutzn denn
            1.1:das sollten sämtliceh steckkeraten sein
            1.2) nciht garantiert dass er das wort kennt oder ggf frägt
            2)das ist das eizige steckding ohne anbindung zur außenwand/hinterwandkontakt - lässt sich imho besser merken ;)

          das gefällt mir ganz gut, darauf wäre ich nicht gekommen.

          Sollte ich, wenn das Gehäuse schon mal offen ist, den Innenbereich mit einem Sauger reinigen? :-)

          jep - ohne das teleskoprohr zu entfernen und am besten noch mit geschlossenen augen, cool guys dont look back at explosions halt.

          :-)

          Meine größten Ängste sind, was mit die Prüfer nach der Unterweisung so alles Fragen könnten. Soll ja auch 15 Minuten gehen

          was passiert wenn ich beim ____ mist baue?was tun wenn der rechner danach nicht startet (ggf wie es aussieht wenn speicher falsch drin steckt - beeptöne etc.)

          wo kriege ich das _____ her?

          woran merke ich dass der speicher richtig erkannt wurde/richtig läuft?

          was ist das da fürn teil? woher weiss ich welche speicherart ich brauche?
          ->es gibt ja noch "unterarten"!

          D.h., bei dem Gespräch, kennen sich die Prüfer von der IHK vermutlich mit der Thematik aus, so dass sie verschiedene Speicherarten fragen könnten?
          Dann muss ich mir auf jeden Fall Gedanken machen, wenn ich die Frage gestellt bekommen würde, woher man zum Beispiel die richtigen Werkzeuge kriegt, oder den RAM besorgt usw. (Da wüsste ich jetzt nicht was ich sagen soll. Vom Vorgesetzten? :-))
          Ich habe vorhin noch erfahren, dass man anscheinend die Frage stellt, warum man die 4-Stufen-Methode für die Unterweisung gewählt hat (Die Antwort ist nicht schwer), wie man die Schlüsselqualifikation des Azubis unterstützen könnte, welche andere Methoden es evtl. gibt, die man einsetzen könnte (Lernauftrag, Präsentation, Projektmethode, Lehrgespräch, Rollenspiel usw.) (dies sollte auch kein Problem sein), wie ich die Vorkentnisse vom Azubi überprüfe, wie er sich die Arbeit besorgt usw.

          Mir fallen noch Kleinigkeiten ein, was ich sagen könnte:

          a)Ich nehme dem Azubi die Angst, indem ich auch erwähne, dass er jederzeit mit Fragen stellen kann.
          b)Ich erwähne, dass es wichtig bei solchen Aufgaben ist, die Unfallverhütungsmaßnahmen zu beachten. (Was wäre das grob in unserem Fall?)
          b1) Stromlos arbeiten
          b2) Arbeitsplatzsicherheit (In unserem Beispiel denke ich ausreichend Platz?)
          b3) ?

          c) Nach beenden der Arbeitsschritte des Azubis, ihn eine Selbstbwertung machen lassen. (Soll ich ihn dann ganz plumpt fragen, wie er seine Arbeit einschätzt, die er geleistet hat?)

          d) Ich überlege mir gerade noch irgendwelche Transfermöglichkeiten auf andere Aufgabenstellungen, die er durch diese Unterweisung gewinnt. (Nicht jede Gehäuse geht systematisch gleich auf?) Dass er durch diese Unterweisung auch den RAM eines Notebooks austauschen kann, ist fraglich. hmm, da überlege ich mal noch die nächsten Minuten :-)

          e) Für die Erfolgskontrolle könnte ich mir noch irgendwelche Aufgaben oder Fragen überlegen.

          :-)

  2. Hallo,

    kurz erklären worum es geht

    da hat bleicher ja schon erwähnt, dass diese Erklärung nicht gar zu kurz ausfallen darf - wenigstens der Sinn und Zweck der Aktion sollte auch einem Laien klar werden.

    Vorführen
    Rechner runterfahren, Netzstecker ziehen, saubere Unterlage
    Körperliche Entladung/ESD Armband (habe ich leider nicht)

    Dann wenigstens zuverlässig entladen: Heizkörper, metallische Wasserleitung oder das Gehäuse eines anderen angeschlossenen Gerätes berühren, das einen Schutzleiter hat.

    Gehäuse aufschrauben (Schrauben in eine Schachtel), RAM zeigen
    RAM ohne die Kontakte zu berühren enfernen, neue RAM rein

    Dabei drauf achten, dass man nichts verkantet, keine Kontakte verbiegt etc., es darf nicht schwer gehen beim Einsetzen, sonst ist etwas falsch.

    Zuschrauben, Netzstecker rein, Kontrolle und Testen (Hochfahren)
    Fragen ob die Schritte klar waren
    Das gleiche dem Azubi vormachen lassen (4-Stufen-Methode), nebenbei kontrollieren, Feedback geben

    Ganz ehrlich: Aus pragmatischen Gründen mache ich den Testlauf doch lieber, *bevor* ich das Gehäuse wieder zuschraube, weil ich mir sonst im Fehlerfall mehr Arbeit mache als nötig. Natürlich weist man dann drauf hin, dass man bei eingeschaltetem Rechner nicht mit den Fingern im Gerät rumfummelt (es sei denn, man weiß *sehr* genau, was man tut). Man weist auch darauf hin, dass das Netzteil ja noch ein Extra-Gehäuse hat, so dass kein Risiko besteht, irgendwo versehentlich gefährliche Spannungen zu berühren.

    So long,
     Martin

    --
    If you believe in telekinesis, raise my hand.
    Selfcode: fo:) ch:{ rl:| br:< n4:( ie:| mo:| va:) de:] zu:) fl:{ ss:) ls:µ js:(
    1. Grüße,

      Dabei drauf achten, dass man nichts verkantet, keine Kontakte verbiegt etc., es darf nicht schwer gehen beim Einsetzen, sonst ist etwas falsch.

      mir ist gerade eingefallen - sämtliche RAMriegel sind mit sämtlichen slottypen unter Einsatz fon "bruteforce"adapter kompatibel. man hat es mir mal gezeigt - also SDram in DDR2 slot sind echt 0 Problem für manche

      Man weist auch darauf hin, dass das Netzteil ja noch ein Extra-Gehäuse hat, so dass kein Risiko besteht, irgendwo versehentlich gefährliche Spannungen zu berühren.

      ah menno - da kann man doch so schöne mindfucks basteln ;)

      ah und noch so ne Sache - genau drauf hinweisen, dass verletzen der Integrität erworbener Rechner zu Garantieverlust führt. und falls man den kühlungsaspekt bringt, vom löchern des Gehäuse mit ner Bohrmaschine abraten. vor allem vonseiten der hauptplatine.
      MFG
      bleicher

      --
      __________________________-

      FirefoxMyth
      1. Hallo,

        ah und noch so ne Sache - genau drauf hinweisen, dass verletzen der Integrität erworbener Rechner zu Garantieverlust führt.

        das ist falsch - wegen dieser Streitfrage gab es schon mehrere Prozesse in DE. Die vorherrschende und verblüffenderweise sogar sinnvolle Rechtsauffassung lautet, dass das Aufschrauben eines PC-Gehäuses zum Einbauen zusätzlicher Komponenten (Steckkarten, Laufwerke oä.) zum bestimmungsgemäßen Gebrauch gehört und daher nicht zum Garantieverlust führen darf - es sei denn, dem Anwender kann schuldhaftes Verhalten nachgewiesen werden.

        und falls man den kühlungsaspekt bringt, vom löchern des Gehäuse mit ner Bohrmaschine abraten. vor allem vonseiten der hauptplatine.

        "Kids, don't do this at home." ;-)

        Ciao,
         Martin

        --
        Der Afrika-Forscher wird gefragt: "Stimmt es, dass man nicht von Löwen angefallen wird, wenn man eine Fackel trägt?" - "Kommt drauf an. Man muss die Fackel sehr schnell tragen."
        Selfcode: fo:) ch:{ rl:| br:< n4:( ie:| mo:| va:) de:] zu:) fl:{ ss:) ls:µ js:(
        1. hey,

          das ist falsch - wegen dieser Streitfrage gab es schon mehrere Prozesse in DE. Die vorherrschende und verblüffenderweise sogar sinnvolle Rechtsauffassung lautet, dass das Aufschrauben eines PC-Gehäuses zum Einbauen zusätzlicher Komponenten (Steckkarten, Laufwerke oä.) zum bestimmungsgemäßen Gebrauch gehört und daher nicht zum Garantieverlust führen darf - es sei denn, dem Anwender kann schuldhaftes Verhalten nachgewiesen werden.

          den Aspekt mit der Garantie hatte ich voll vergessen. Das sollte ich natürlich sicherlich auch erwähnen.