micho: Ablauf praktische Unterweisung der Ausbildereignungsprüfung -RAM

Beitrag lesen

hey bleicher, danke

  1. Schauen, ob man problemlos an den Arbeitsspeicher herankommt. Falls nein, sich freischaufeln :-) Falls ja, vorsichtig die Klemmen lockern und ohne Berührung der Kontakte den Riegel herausschieben und z.b. in ESD Folie reinlegen. (Wie erkläre ich dem Azubi, was auch der Arbeitsspeicher ist? Die kleinste Karte die orthogonal an der Hauptlatine/Motherboard steckt :-) ?)
  1. das wort orthogonal nicht vbenutzn denn
    1.1:das sollten sämtliceh steckkeraten sein
    1.2) nciht garantiert dass er das wort kennt oder ggf frägt
    2)das ist das eizige steckding ohne anbindung zur außenwand/hinterwandkontakt - lässt sich imho besser merken ;)

das gefällt mir ganz gut, darauf wäre ich nicht gekommen.

Sollte ich, wenn das Gehäuse schon mal offen ist, den Innenbereich mit einem Sauger reinigen? :-)

jep - ohne das teleskoprohr zu entfernen und am besten noch mit geschlossenen augen, cool guys dont look back at explosions halt.

:-)

Meine größten Ängste sind, was mit die Prüfer nach der Unterweisung so alles Fragen könnten. Soll ja auch 15 Minuten gehen

was passiert wenn ich beim ____ mist baue?was tun wenn der rechner danach nicht startet (ggf wie es aussieht wenn speicher falsch drin steckt - beeptöne etc.)

wo kriege ich das _____ her?

woran merke ich dass der speicher richtig erkannt wurde/richtig läuft?

was ist das da fürn teil? woher weiss ich welche speicherart ich brauche?
->es gibt ja noch "unterarten"!

D.h., bei dem Gespräch, kennen sich die Prüfer von der IHK vermutlich mit der Thematik aus, so dass sie verschiedene Speicherarten fragen könnten?
Dann muss ich mir auf jeden Fall Gedanken machen, wenn ich die Frage gestellt bekommen würde, woher man zum Beispiel die richtigen Werkzeuge kriegt, oder den RAM besorgt usw. (Da wüsste ich jetzt nicht was ich sagen soll. Vom Vorgesetzten? :-))
Ich habe vorhin noch erfahren, dass man anscheinend die Frage stellt, warum man die 4-Stufen-Methode für die Unterweisung gewählt hat (Die Antwort ist nicht schwer), wie man die Schlüsselqualifikation des Azubis unterstützen könnte, welche andere Methoden es evtl. gibt, die man einsetzen könnte (Lernauftrag, Präsentation, Projektmethode, Lehrgespräch, Rollenspiel usw.) (dies sollte auch kein Problem sein), wie ich die Vorkentnisse vom Azubi überprüfe, wie er sich die Arbeit besorgt usw.

Mir fallen noch Kleinigkeiten ein, was ich sagen könnte:

a)Ich nehme dem Azubi die Angst, indem ich auch erwähne, dass er jederzeit mit Fragen stellen kann.
b)Ich erwähne, dass es wichtig bei solchen Aufgaben ist, die Unfallverhütungsmaßnahmen zu beachten. (Was wäre das grob in unserem Fall?)
b1) Stromlos arbeiten
b2) Arbeitsplatzsicherheit (In unserem Beispiel denke ich ausreichend Platz?)
b3) ?

c) Nach beenden der Arbeitsschritte des Azubis, ihn eine Selbstbwertung machen lassen. (Soll ich ihn dann ganz plumpt fragen, wie er seine Arbeit einschätzt, die er geleistet hat?)

d) Ich überlege mir gerade noch irgendwelche Transfermöglichkeiten auf andere Aufgabenstellungen, die er durch diese Unterweisung gewinnt. (Nicht jede Gehäuse geht systematisch gleich auf?) Dass er durch diese Unterweisung auch den RAM eines Notebooks austauschen kann, ist fraglich. hmm, da überlege ich mal noch die nächsten Minuten :-)

e) Für die Erfolgskontrolle könnte ich mir noch irgendwelche Aufgaben oder Fragen überlegen.

:-)