Hi,
<ul class="dirtree">
<li>Knoten 1</li>
<li>Knoten 2</li>
[...]
</ul>
> Das ist das Ergebnis des tatsächlichen Codes, generiert durch JavaScript:
> 
ja schön, also tatsächlich mehrere Ebenen bzw. verschachtelte Listen.
> Und das kriegt man mit der Technik, die du erwähnt hast, sicher schlecht hin.
Warum? Sie erscheint mir prädestiniert dafür.
> Außerdem sind auch noch die Minus- bzw. Plus-Buttons anklickbar, dementsprechend wird der Baum erweitert/zusammengeklappt.
Ja, und?
> Außerdem kann der Baum theoretisch in eine unbegrenzte Tiefe gehen.
Ja, und?
Das mit den anklickbaren Minus- und Plus-Symbolen ist jetzt eine neue Forderung, die das Konzept aber nur minimal aufwendiger macht - ein Icon (also img-Element) mit onclick-Handler, der die untergeordnete Liste sichtbar bzw. unsichtbar macht.
Ciao,
Martin
--
[Es existiert kein Weg](http://community.de.selfhtml.org/zitatesammlung/zitat40), "für" etwas zu optimieren, sondern nur gegen alles andere.
(Cheatah)
Selfcode: fo:) ch:{ rl:| br:< n4:( ie:| mo:| va:) de:] zu:) fl:{ ss:) ls:µ js:(