Hi,
Und das kriegt man mit der Technik, die du erwähnt hast, sicher schlecht hin.
Warum? Sie erscheint mir prädestiniert dafür.
siehe hier
was jetzt? Die Fortsetzung der senkrechten Linie? Ich sagte ja schon, dass man zwei verschiedene Grafiken braucht, um die Verbindungslinien darzustellen. Eine, die nur von oben nach rechts └ verbindet, und eine, die auch nach unten ├ fortsetzt. Letztere machst du einfach sehr, sehr hoch, so dass sie an der ganzen linken Kante des li-Elements entlangläuft.
Und abgesehen davon, was hätte ich davon, wenn ich mit ul/lis arbeite?
Ein Markup, das die Struktur des darzustellenden Inhalts auch angemessen beschreibt.
Mit anderen Worten: Eine passende Semantik.
Übersichtlicher wird's außerdem auch noch.
Ciao,
Martin
--
Lieber eine Fliege im Porzellanladen
als ein Elefant in der Suppe.
Selfcode: fo:) ch:{ rl:| br:< n4:( ie:| mo:| va:) de:] zu:) fl:{ ss:) ls:µ js:(
Lieber eine Fliege im Porzellanladen
als ein Elefant in der Suppe.
Selfcode: fo:) ch:{ rl:| br:< n4:( ie:| mo:| va:) de:] zu:) fl:{ ss:) ls:µ js:(