Gunnar Bittersmann: Meinung zur Auszeichnung fremdsprachlicher Begriffe

Beitrag lesen

@@dedlfix:

nuqneH

Im nächsten Abschnitt steht "fremdsprachige Worte".

Iiiihh!!! _Das_ gehört geändert.

"Sie sollten auf jeden Fall HTTP-Header-Angaben verwenden, wenn die Wahrscheinlichkeit besteht, dass Ihr Dokument umcodiert wird (d.h. dass die Zeichencodierung von zwischengesschalteten Servern geändert wird), denn HTTP-Angaben haben höhere Priorität als Angaben im Dokument."

Den Satz verstehe ich inhaltlich nicht. Hast du ihn verstanden?

War mir so nicht ausgefallen, vermutlich, weil ich die ausführlichere Erklärung weiter unten schon gelesen hatte. Aber du hast recht. Ich werd den Autor mal darauf ansprechen.

In "Die Pragma-Direktive" hat wohl der Autor vergessen, das meta in "meta element" stilistisch auszuzeichnen, so wie er es bei "head element" gemacht hat.

Darauf auch. In einer idealen Welt würde das im Original (und den anderen Übersetzungen) dann glattgezogen werden; in der realen Welt hat RI aber haufenweise Wichtigeres um die Ohren.

Solche Kleinigkeiten finden sich in vielen Artikeln und ich steh immer wieder vor dem Dilemma, ob ich das in der Übersetzung stillschweigend berichtigen sollte oder die Übersezung dem Original angepasst belassen sollte.

Und "Verwendung von UTF-16" ff. ist nicht fertig übersetzt.

Was du nicht sagst. ;-) Ich sagte doch: ich bin dran. Ich hatte es auch noch nicht durch die Rechtschreibprüfung gejagt.

Thx. Auch an Den.

Qapla'

--
Gut sein ist edel. Andere lehren, gut zu sein, ist noch edler. Und einfacher.
(Mark Twain)