Hi,
ich hatte alle Dateien bisher mit Unterstrich gespeichert, wenn der Dateiname aus zwei oder mehreren Wörtern besteht. Nun habe ich gerade gehört, dass ich besser den Bindestrich - verwendet hätte, damit Google die Wörter dann auch als getrennt ansieht.
Google? - Also geht es um HTTP-Ressourcen, nicht um Dateien.
Nachdem ich dann die Suchmaschine nochmals bemüht habe, bin ich darauf gestoßen, dass der Unterstrich laut Google wohl ebenso verwendet werden kann und es keinen Unterschied zwischen Unter- und Bindestrich mehr geben soll in der Zukunft.
Ich denke, das ist jetzt schon so, und ist schon seit Jahren so. Mir ist nicht bekannt, dass es je einen Unterschied in der Wertschätzung gegeben hätte. Allerdings gibt es bestimmte Kontexte, in denen Unterstrichen nicht erlaubt sind, etwa in Domainnamen; auf der anderen Seite gibt es Dateisysteme, die den Bindestrich nicht erlauben.
In URLs ist aber (Hostname ausgenommen) beides erlaubt, es ist also eine Frage der Kosmetik, was einem besser gefällt. Ich würde den Bindestrich jederzeit vorziehen; er gefällt mir besser und ist auf deutschen Tastaturlayouts leichter einzugeben.
So long,
Martin
Wer andern eine Grube gräbt, ist ein Totengräber.
Selfcode: fo:) ch:{ rl:| br:< n4:( ie:| mo:| va:) de:] zu:) fl:{ ss:) ls:µ js:(