ich: Dateinamen mit Bindestrich oder Unterstrich?

Hallo,

ich hatte alle Dateien bisher mit Unterstrich gespeichert, wenn der Dateiname aus zwei oder mehreren Wörtern besteht. Nun habe ich gerade gehört, dass ich besser den Bindestrich - verwendet hätte, damit Google die Wörter dann auch als getrennt ansieht.

Nachdem ich dann bei Wikipedia etwas zu den verschiedenen Bindestrichen gelesen habe, bin ich restlos verwirrt.

Nachdem ich dann die Suchmaschine nochmals bemüht habe, bin ich darauf gestoßen, dass der Unterstrich laut Google wohl ebenso verwendet werden kann und es keinen Unterschied zwischen Unter- und Bindestrich mehr geben soll in der Zukunft. Diese Mitteilung war allerdings auch schon etwas älter und konnte durch frühere Tests der Autoren der Beiträge nicht bestätigt werden.

Was stimmt denn jetzt aktuell? Kann ich meine Unterstriche in den Dateinamen lassen oder sollte ich doch auf den Bindestrich umstellen, um besser gefunden zu werden? Der Bindestrich, den ich dann nehmen soll, entspricht dann dem Strich zwischen Punkt und Umschalttaste auf einer normalen deutschen Tastatur?

Gruß, Ich

  1. Hi,

    ich hatte alle Dateien bisher mit Unterstrich gespeichert, wenn der Dateiname aus zwei oder mehreren Wörtern besteht. Nun habe ich gerade gehört, dass ich besser den Bindestrich - verwendet hätte, damit Google die Wörter dann auch als getrennt ansieht.

    Google? - Also geht es um HTTP-Ressourcen, nicht um Dateien.

    Nachdem ich dann die Suchmaschine nochmals bemüht habe, bin ich darauf gestoßen, dass der Unterstrich laut Google wohl ebenso verwendet werden kann und es keinen Unterschied zwischen Unter- und Bindestrich mehr geben soll in der Zukunft.

    Ich denke, das ist jetzt schon so, und ist schon seit Jahren so. Mir ist nicht bekannt, dass es je einen Unterschied in der Wertschätzung gegeben hätte. Allerdings gibt es bestimmte Kontexte, in denen Unterstrichen nicht erlaubt sind, etwa in Domainnamen; auf der anderen Seite gibt es Dateisysteme, die den Bindestrich nicht erlauben.
    In URLs ist aber (Hostname ausgenommen) beides erlaubt, es ist also eine Frage der Kosmetik, was einem besser gefällt. Ich würde den Bindestrich jederzeit vorziehen; er gefällt mir besser und ist auf deutschen Tastaturlayouts leichter einzugeben.

    So long,
     Martin

    --
    Wer andern eine Grube gräbt, ist ein Totengräber.
    Selfcode: fo:) ch:{ rl:| br:< n4:( ie:| mo:| va:) de:] zu:) fl:{ ss:) ls:µ js:(
    1. Hi!

      @Cheatah, @Martin,

      Natürlich sind HTTP-Ressourcen gemeint und keine Dateien, da HTTP keine Dateien kennt.
      Aber: dass zumindest im Kontext der Auslieferung statischer HTML-Dateien, welche auf einem Webserver abgelegt werden, diese Dateinamen Bestandteil der jeweiligen URL sind war OPs Ausgangspunkt.
      Das habt Ihr beiden natürlich auch so verstanden, aber Ihr konntet nicht davon lassen, es zu korrigieren.

      Ja genau: ich schreibe das nur, weil ich nicht als Erster geantwortet habe;-)

      Bonne nuit!

      off:PP

      --
      "You know that place between sleep and awake, the place where you can still remember dreaming?" (Tinkerbell)
  2. Hi,

    ich hatte alle Dateien bisher mit Unterstrich gespeichert, wenn der Dateiname aus zwei oder mehreren Wörtern besteht.

    die Dateinamen sind irrelevant. Suchmaschinen sehen, wie alle HTTP-Clients, die URL.

    Nachdem ich dann bei Wikipedia etwas zu den verschiedenen Bindestrichen gelesen habe, bin ich restlos verwirrt.

    Das entstammt vermutlich dem Themenbereich Typografie. Im dem Zusammenhang, von dem Du hier sprichst, ist das Minuszeichen auf Deiner Tastatur gemeint.

    Nachdem ich dann die Suchmaschine nochmals bemüht habe, bin ich darauf gestoßen, dass der Unterstrich laut Google wohl ebenso verwendet werden kann und es keinen Unterschied zwischen Unter- und Bindestrich mehr geben soll in der Zukunft. Diese Mitteilung war allerdings auch schon etwas älter und konnte durch frühere Tests der Autoren der Beiträge nicht bestätigt werden.

    Was stimmt denn jetzt aktuell?

    Jetzt aktuell? Zwei Dinge: Aktuell stimmt, dass Suchmaschinen immer und immer wieder anders bewerten, weil jede Form der Bewertung sehr schnell missbraucht wird und somit nutzlos wird. Das heißt, das *alles*, was Du im Kontext der Suchmaschinenoptimierung jemals wissen kannst, am nächsten Tag bereits falsch und sogar kontraproduktiv sein mag.

    Zweitens ist[1] der aktuelle Stand der Dinge, dass das Minus derzeit ein Trenner und der Unterstrich ein Verbinder ist.

    Kann ich meine Unterstriche in den Dateinamen lassen

    Ja. Wenn Dir eine Suchmaschinenoptimierung wichtig und Dir eventuell hinfälliger Aufwand egal ist, sollte die URL allerdings statt dessen Minus-Zeichen aufweisen.

    Der Bindestrich, den ich dann nehmen soll, entspricht dann dem Strich zwischen Punkt und Umschalttaste auf einer normalen deutschen Tastatur?

    Ja.

    Cheatah

    [1] Bzw. war, als ich das letzte Mal eine Information darüber erhielt.

    --
    X-Self-Code: sh:( fo:} ch:~ rl:| br:> n4:& ie:% mo:) va:) de:] zu:) fl:{ ss:) ls:~ js:|
    X-Self-Code-Url: http://emmanuel.dammerer.at/selfcode.html
    X-Will-Answer-Email: No
    X-Please-Search-Archive-First: Absolutely Yes