dedlfix: OOP: Design Patterns (Factory Method, Dependency Injection, ...)

Beitrag lesen

Hi!

Er erklärt auch einige Dinge anders, als ich und als es mir geläufig war.
Findest Du? Für mich hört sich das fast genauso an wie das, was Du gesagt hast - oder wie ich Dich verstanden hab :-)

Nicht grundlegend, aber in Details und Begrifflichkeiten.

Einziger Unterschied ist doch, dass ...

[...] Und die Injection geht nicht nur über Konstruktoren, sondern auch über Methoden und Eigenschaften. Hauptsache ist, man übergibt benötigte Komponenten, als dass sich ein Objekt selbst welche holt.
... er dies sagt. Allerdings kann ich auch nicht beurteilen, ob das seine alleinige Meinung ist oder ob DI so "definiert" wurde. Sinnvoll hört es sich für mich aber an.

Hört sich auch für mich plausibel an. Er hat sich ja mit den Frameworks schon beschäftigt, also wird auch seine Erklärung besser als meine sein.

[Dependency Injection Container und DI-Frameworks]
Das muss ich mir nochmal genauer ansehen. So ganz erschließt sich mir noch nicht, wie das vonstatten gehen soll. Ok, dass, was ich z.B. in der test.php gemacht hatte:

$file = new FileObject('test.ini');

$loadHelper = new LoadHelperIni($file);

$config = new Config();
$config->load($loadHelper);

  
Das ist (entgegen [meiner anderen Aussage](https://forum.selfhtml.org/?t=206131&m=1398955) dann doch) DI in dem Fall handverdrahtet und über eine Methode.  
  

> kann ich natürlich auch in eine Klasse bzw. Klassen-Methode auslagern. Aber wie mich da ein Framework bei unterstützen soll, verstehe ich noch nicht. Außer vielleicht, dass diese Container in einer Registry abgelegt werden, sodass ich von überall aus darauf Zugriff habe.  
  
Für handverdrahtete DI sehe ich bei kleineren bis mittleren Projekten durchaus einen Sinn. Es nützt jetzt nicht übermäßig viel, wenn du keine Flexibilität bei der Abhängigkeitsauflösung benötigst, aber trotzdem ein DI-Framework einsetzt, das auf der einen Seite an deine Objekte angebunden werden muss und als großen Nachteil noch die Parameter, die deine Objekte so brauchen, an einer anderen Stelle konfigurieren musst. Damit hast du dann zwei Baustellen, die deine Aufmerksamkeit als Alleinunterhalter beanspruchen. Anders sieht die Sache im Team aus, wenn sich einer um die DI-Framework-Konfiguration kümmern kann und die anderen nur noch auf einfache Weise benötigte Objekte anfordern müssen.  
  
  
Lo!
0 70

OOP: Design Patterns (Factory Method, Dependency Injection, ...)

Der-Dennis
  • php
  1. 0
    Tom
    1. 0
      Der-Dennis
      1. 0
        Tom
    2. 0
      Tom
      1. 0
        Der-Dennis
    3. 0
      dedlfix
      1. 0
        Tom
        1. 0
          dedlfix
          1. 0
            Der-Dennis
            1. 0
              Der-Dennis
              1. 0
                jobo
                1. 0
                  Tom
                  1. 0
                    Der-Dennis
                    1. 0
                      Tom
                      1. 0
                        Der-Dennis
                        1. 0
                          Tom
                          1. 0
                            Der-Dennis
                            1. 0
                              Tom
                              1. 0
                                Der-Dennis
                2. 0
                  Der-Dennis
            2. 0
              Sven Rautenberg
              1. 0
                jobo
                1. 0
                  Der-Dennis
  2. 0

    Konfigurationsklassen für ein MVC-Framework

    Feldspar
    • programmiertechnik
    1. 0
      Der-Dennis
      1. 0
        Feldspar
        1. 0
          Der-Dennis
  3. 0
    dedlfix
    1. 0
      Der-Dennis
      1. 0
        dedlfix
        1. 0
          Der-Dennis
          1. 0
            dedlfix
            1. 0
              Der-Dennis
              1. 0
                dedlfix
                1. 0
                  Der-Dennis
  4. 0

    OOP: Design Patterns ... -> Zend Framework

    jobo
    1. 0
      Der-Dennis
      1. 0
        jobo
        1. 0
          Der-Dennis
          1. 0
            dedlfix
            1. 0
              jobo
  5. 0
    Sven Rautenberg
    1. 0
      jobo
      1. 1
        Sven Rautenberg
        1. 0
          jobo
          1. 0
            Der-Dennis
    2. 0
      Der-Dennis
      1. 0
        Sven Rautenberg
        1. 0
          Der-Dennis
      2. 0
        dedlfix
        1. 0
          Der-Dennis
          1. 0
            dedlfix
            1. 0
              Der-Dennis
              1. 0
                dedlfix
                1. 0
                  Der-Dennis
                  1. 0
                    dedlfix
                    1. 0
                      Der-Dennis
                      1. 0
                        dedlfix
                        1. 0
                          Der-Dennis
  6. 0

    Bin erst am Montag wieder da

    Der-Dennis
  7. 0
    hotti
    1. 0
      hotti
      1. 0
        Der-Dennis
        1. 0
          hotti
          1. 0
            Der-Dennis
            • perl
          2. 0
            dedlfix
            1. 0
              Der-Dennis
        2. 0
          hotti
          1. 0
            Der-Dennis
            • perl