Hallo,
Hey jobo,
Das Zend Framework fasst viele dieser Überlegungen zusammen und hat sich in seiner Entstehung auch an anderen Frameworks orientiert. Sicherlich interessant in dem Zusammenhang, welche Lehren sie in der Version 2.0 aus den bisherigen Erfahrungen gezogen haben. Ich würde mich an diesem Aufbau orientieren...;
http://framework.zend.com/wiki/display/ZFDEV2/Zend+Framework+2.0+Roadmap
mit dem Zend Framework (Version 1) arbeite ich privat auch. Der Tipp mit Version 2 ist super! Da werde ich mich mal etwas einlesen und das mal mit der vorherigen Version vergleichen.
Ich hatte mich schon immer gefragt, ob man nicht eine Art ZF-light basteln könnte (;-). Die Lizenz würde es ja vermutlich hergeben. Von der Struktur und der in vielen Fällen konsequenten Art der Vorgehens fand ich es halt bisher recht beispielhaft. Auch die Jungs im Hintergrund um Herrn Weyer O Phinney scheinen mir ganz fit (s. diverse Webinars u.a. die komplette Dokumentation).
Gruß
jobo