suit: array

Beitrag lesen

Du hängst dich hier an Schreibweise auf, viel wichtiger ist aber die Struktur. Für meine Begriffe sind alle schlecht - wichtiger ist imho als Wurzel die Sprache zu verwenden und dann erst die Termini. Wenn du eine neue Sprache hinzufügst oder eine bestehende entfernst, tust du dir viel leichter.

Das kann man so oder so sehen. Wenn man später einen Begriff hinzufügen will, klappert man stattdessen alle Sprachen einzeln ab. In deiner Variante bilden die Sprachen eine Einheit, in der ursprünglichen sind es die Begriffe.

Das ist richtig, in der Praxis ist aber die Variante mit einem Ast pro Sprache und einer Sprache als Default wesentlich einfacher handzuhaben.

Wordpress, MediaWiki, TYPO3, OXID - viele große Projekte handhaben das so. Spontan fällt mir aber keines ein, dass es anders macht.

Beim Inhalt selbst - also Fließtexte, die ein Redakteur warten kann, sind aber mit einer Paralleldarstellung wesentlich einfacher zu Pflegen. Aber das ist denke ich hier nicht das Thema.