Ja, naja...
also eins nochmal vorweg: Ich will das gar nicht klein reden, dass es Sinn macht, aber ich würd's gerne verstehen :)
Mal weiter ausgeholt: 2 Fernsehsender, gleiches Programm, gleicher Kanal. Am Empfangsort haben beide die gleiche Feldstärke. Gute Frage: Was siehst Du in der Glotze?
Der Vergleich passt nicht. Die Fernsehsender/APs senden ja gar nicht das gleiche Programm und sie senden nur sporadisch. Und nur wenn sie zufällig gleichzeitig senden gibt es Probleme.
Also nehmen wir an zwei VoD-Sernder würden die gleiche Frequenz (und meinetwegen Feldstärke) verwenden. Sie strahlen immer dann Video-Signale aus, wenn Kunden anrufen und darum bitten.
Ich ruf da also an und bestelle meinen Porno, kann den auch fein gucken bis Minute 96, da hat mein Nachbar nämlich bei dem anderen Sender angerufen und sich auch einen Film bestellt.
Jetzt können wir beide nicht gucken, ich warte die Störung ab und rufe "meinen" Sender an, dass ich nur bis 0:96 gucken konnte und ob sie ab da nochmal senden könnten. Der Sender sagt mir zu und sendet ab Minute 80 (Paket-Weise eben) nochmal, ich kann mir den Rest ansehen.
Möglicherweise hat mein Nachbar zwischendurch auch seinen Film abbestellt, weil er eh nicht zu sehen ist. Auch er wartet auf das Ende der "Störung" (meines Pornos) und ruft dann an, jetzt könnten sie's nochmal senden.
Das ganze muss man im W-LAN-Kontext natürlich zeitlich etwas stauchen ^^
Also zu keiner Sekunde wollte ich bezweifeln, dass zwei Sendern, die auf der gleichen Frequenz senden einander stören. In deinem Szenario, wo sie das gleiche Senden gibt es theoretisch sogar einen Punkt im Raum, wo die Störung nicht erkennbar ist, weil die Latenzen gleich sind.
Aber vielmehr ging es mir darum, dass APs ja gar nicht ständig senden, sondern die meiste Zeit den Mund halten, eben damit andere Netzteilnehmer auch ihre Chance haben.
Und in dem Modell mit dem 1-Client-Szenario wäre das vielleicht so:
Ich bin der einzige Radiohörer in der Bundesrepublik und es gibt ein ganzes Netz von Radio-Sendern, aber sie benutzen alle nur eine Frequenz und senden nur auf Anforderung. Man ruft also an und sie senden 10 Minuten und wenn man weiter hören will muss man nochmal anrufen.
Ich möchte gerne von Frankfurt nach Frankfurt fahren und rufe beim hessischen Rundfunk an, ich würd gerne mal die neue CRE-Folge hören, nach 10 Minuten rufe ich nochmal an, sie sollen weiter senden. Nach weiteren 10 Minuten habe ich ein leichtes Knacksen im Radio und ich rufe an, sie mögen doch Minute 17 und 19 nochmal senden und dann auch gleich die nächsten 10 Minuten. Das Knacksen wird immer mehr während ich fahre und es kommt mir bekannt vor, das ist doch so ein typisches MDR-Knacksen. Ich rufe also den MDR an, aber ich erreiche niemanden...
Also rufe ich beim HR an und bestelle meine Minuten 26, 28 und 29 und die 10 Minuten ab 30. Das Knacksen wird immer schlimmer und ich versuche es nochmal beim MDR. Diesmal komme ich durch und bitte darum mit dem Knacksen aufzuhören. Der MDR sagt mir das ginge nicht, er muss darüber informieren, dass er da ist. Okay, dann frag ich ob ich mein NSFW über den MDR hören kann. "Prinzipiell ja" meint die Dame, am anderen Ende "aber meinen Sie nicht, dass sie den HR im Moment besser empfangen können?". Ich lege auf, ärgere mich und rufe beim HR an und bestelle was mir fehlt, inzwischen über die Hälfte konnte ich nicht richtig hören. Nach weiteren 10-20 Minuten (Wiederholungen + die nächsten 10) lasse ich den HR hinter mir und rufe wieder beim MDR an, ich möchte nun von ihnen beschallt werden. Alles kein Problem, ich höre NSFW über MDR-Sender. Im Hintergrund höre ich immer wieder ein HR-Knacksen, aber der sagt auch nur dass er da ist, denn ich habe ja kein Programm mehr bestellt. Wieder und wieder muss ich beim MDR Wiederholungen bestellen, aber das wird immer weniger. Bis... ja bis ich langsam das Sendegebiet des RBB erreiche, dann geht das Spiel von vorne los.
Der Punkt ist: W-LAN ist doch zu großen Teilen "onDemand", daher passt mir der Vergleich mit normalem Rundfunk irgendwie nicht.
--
sh:( fo:| ch:? rl:( br:& n4:& ie:{ mo:} va:) de:µ_de:] zu:) fl:( ss:| ls:[ js:(