Meinst Du, die bloße Verzweigung in Raum1 ohne Abnehmer in Raum2 können Probleme verursachen?
Ich denke: Ja. Bei diesen Frequenzen wird das Signal an den Enden reflektiert und das rückläufige Signal kann das eigentliche Signal überlagern und so stören.
Bei den guten alten Koaxialkabeln (da gab es solche "Zwischenstationen" mit T-Stücken) wurden die Kabelenden seinerzeit deshalb mit Widerständen von 50 Ohm "terminiert". Deine Twisted-Pair-Kabel sind ausschließlich dafür gedacht von genau einem Gerät zu genau einem Gerät verlegt zu werden, welche die Verbindung auch "terminieren". Du hast also ein "unterminiertes" Ende des Kabels und den "Spielegungseffekt" an diesem.
Habe jetzt nochmal die Mitteldose von beiden Anschlüssen befreit und die Weiterleitung zu Raum2 identifiziert. Beim Wiederanschliessen habe ich diese Leitung weggelassen!!! Das Kabel zum Flur (mittlerweile als PiMF = Paarig in Metallfolie identifiziert), habe ich bis zu den Klemmen nochmals paarig verdrillt und ohne abisolieren angeschlossen. Und siehe da: es geht!
Scheint wirklich das undeterminierte Ende gewesen zu sein, welches durch die Spiegelungseffekte gestört hat.
Ich nehme an, der Elektriker vermutete a) dass ich das als Telefonkabel verwenden würde oder b) weiß es einfach nicht, das mann das nicht verzweigen darf.
VIELEN DANK FÜR DIE HILFE an ALLE, DIE MIR BEI DIESEM PROBLEM GEHOLFEN HABEN!!!!
Liebe Grüße, NetZ