Hallo,
Zuerst müsstest Du noch präzisieren, ob Du Wassermenge pro Zeit oder Wassermenge pro Strecke meinst.
ok, es gibt ja hier jetzt ein paar völlig unterschiedliche Meinungen. Nochmal präzisiert: es geht darum, eine Strecke S bei völliger Windstelle zu überwinden, die beregnet wird. Die Frage ist nun, wer bekommt mehr Wasser ab: derjenige, der rennt (Spritzwasser nicht eingerechnet) oder der, der sich in Schrittgeschwindigkeit fortbewegt? Man stelle sich das "rennende" Objekt wie einen Schwamm dar, der die abgefangene Wassermenge "aufsaugt", sei es von oben oder von vorne. Spritzwasser wird wie gesagt nicht aufgesaugt.
Um auf deine Frage konkret zu antworten: Wassermenge pro Strecke.
Das mit der flachen Haltung ist natürlich schon mal ein gutes Gegenargument. Ein unendlich flacher Läufer sollte demnach von vorne gar kein Wasser abbekommen. Wäre er dazu noch (unendlich) schnell, auch von oben sehr wenig bzw. gar nichts ;)