Daniel.S: Implementierung des Outline Algorithm

Beitrag lesen

Grüße dich, Gunther,

Ich habe auch kein (grundsätzliches) Verständnisproblem mit der Outline. Ich finde lediglich, dass es erstens wesentlich schwieriger ist, die gewünschte (korrekte) Outline zu erhalten, und zweitens dafür u.U. das Markup (unnötig) aufgebläht wird.

Das glaube ich nicht. Wenn man nicht absichtlich nav für Überschriften oder header für Zitate verwendet dürfte es sogar relativ schwierig sein, eine falsche Outline zu erhalten.

Vielleicht ist das Prinzip einfach nur ungewohnt.

Zusätzlich sehe ich noch das spezielle Problem bei den Überschriften und deren korrektem Styling per CSS.

Davon ist nur die Standardarstellung betroffen. Wenn stimmen würde, was du vermutest, dann hätte es in den letzte Jahren unzählige Berichte darüber gegeben, wie schwierig doch das Styling von h-Elementen sei. Denn diese werden auch erst seit kurzem wirklich effektiv eingesetzt.

Wenn man sich mal den Quellcode von diesem Beispiel anguckt, dann ist das imho schon ein gutes Beispiel dafür, wie man es eben genau nicht machen sollte.

Nun gut, dass Microsoft nicht immer ein gutes Beispiel darstellt dürfte bekannt sein :) In manchen Beispielen steht auch explizit dabei, dass es sich nicht um best practice handelt.  Inzwischen hat MS angekündigt diese Vorgehen zu ändern. Das hat aber jetzt nicht unbedingt Bezug zum Thema.

Und wo früher von "Divitis" die Rede war, reden wir dann zukünftig von "Sectionitis", nur mit dem feinen Unterschied, dass DIVs keine automatische Auswirkung auf die Outline des Dokuments haben ...!

Nicht explizit, das stimmt. Die Definition des div-Elements ist dabei (in der "flexiblen" Art und Weise, in der ältere HTML Versionen nun mal geschrieben sind) aber der der neuen Element garnichtmal so unähnlich.

Gruß, Daniel