Gunnar Bittersmann: HTML5 - Schuss in den Ofen ?

Beitrag lesen

@@molily:

nuqneH

Ich habe mir mal ein Buch aus dem Regal geschnappt:

Hm, deine Beispiele sollten jetzt aber nicht mein ganzes Posting ad absurdum führen, oder? ;-)

Du hast dir den unwesentlichsten Teil rausgepickt (von mir als solcher markiert: „Und das ist noch harmlos.“). Bedeutender war der Hinweis auf Schriften (CJK, …), in denen gar nicht kursiv oder fett hervorgehoben wird.

Und es bleibt auch die Frage, ob in deinen Büchern die Begriffe kursiv gesetzt sind, weil sie fremdsprachig sind, oder ob es dafür andere Gründe gibt, bspw. weil genau diese Begriffe erklärt werden, also eher »Schrift und Natur sind in der irischen Sprache eng verwandt: <dfn lang="ga">fid</dfn> bedeutet sowohl Wald als auch Buchstabe, <dfn lang="ga">rusc</dfn> die Rinde und <dfn lang="ga">rosc</dfn> das deklamatorische Gedicht.« (Raoul Schrott: Die Erfindung der Poesie. München 2003. S. 299)

Nochmal zurück zu meinem ersten Satz, dieser hatte nämlich sogar einen Hintergrund: Würde man im Deutschen „ad absurdum“ kursiv setzen? Im Englischen würde man, AFAIK.

Bücher mit Schiffsnamen habe ich gerade nicht zur Hand.

Ich habe mir mal ein Buch aus dem Regal geschnappt. ;-) In den deutschen Übersetzungen der Star-Trek-Romane wird „Enterprise“ etc. kursiv gesetzt. Meine Frage ist, ob das im Deutschen üblich ist oder hier einfach mal so aus dem Original übernommen wurde.

Qapla'

--
Gut sein ist edel. Andere lehren, gut zu sein, ist noch edler. Und einfacher.
(Mark Twain)