Hi 1UnitedPower
Die meisten gängigen Browser benutzen NPAPI um Plugins zu unterstützen.
Oh gut, kannte ich nicht.
Kannst du dein Problem etwas konkretisieren?
Ja, sehr gerne :-) Dazu müsste ich ein _wenig_ ausholen...
Es war einmal vor langer, langer Zeit ein internetfähiger Computer mit uralt Windows drauf. Da gab es ein Programm, genannt Q-Basic. Und zwei wichtige Leute (Herr A und Herr B) wollten Daten zwischen zwei Computern _absolut_ sicher via E-Mail hin und her senden. Also schrieb ich seinerzeit ein Crypt-Programm in Q-Basic. Jeder der beiden Personen (A/B) bekam die Cryptsoftware auf seinen Rechner. Diese Software konnte codieren und decodieren.
Person A startete die Software und codierte einen Text. Den codierten Text versendete er via E-Mail an Person B. Person B packte die codierte Datei in seine Software und decodierte den Text.
1. Waren nur die Personen in der Lage, den Text zu lesen, welche über die Software (lokal)verfügten.
2. Waren Aufzeichnungen die wärend der E-Mailübertragung von dritten gemacht wurden, unbrauchbar, da verschlüsselt.
Sowas in dieser Richtung möchte ich gerne mit Perl realisieren. Ein Perlscript auf dem Server kann ohne Probleme codierten Inhalt erstellen und ausgeben. Ich weiss nur nicht, wie ich nach dem Empfang der Daten diese decodieren soll. Hier fehlt die zweite Programmiermöglichkeit - Browser sind halt eher Anzeigeinstrumente, und eher schlecht bei der Programmausführung.
Eventuell gibt es in JavaScript genügend Rechenpower, um Inhalt zu decodieren. Dann dürfte das Script aber nur lokal sichtbar sein. Also eine halbe Html-Seite auf dem Desktop speichern, mit dem Decodercode-JS im Head und ein SSI-Befehl, der sich den Codeinhalt vom Server krallt?
Oder sonst noch Ideen?
Gruß
HP-User