Alexander (HH): SSD so langlebig wie HDD

Beitrag lesen

Moin Moin!

Hallo, ich spiele gerade mit dem Gedanken alles auf SSD umzustellen.

*ALLES* würde ich nicht auf SSD umstellen. Einiges vielleicht.

Allerdings, wie sieht das mit Langlebigkeit aus. Bisher hiess es doch immer Chips besässen nur eine begrenzte Menge an Schreibzyklen.

Richtig. Es ist Sache der Firmware, das so lange wie möglich zu kaschieren, durch Reserve-Kapazitäten. Aber irgendwann sind so viele Flash-Zellen verschlissen, dass die Fehler bis zur Oberfläche (genauer: Schnittstelle zum PC) durchkommen.

Wenn ich nun bedenke, dass ich noch IDE-festplatten besitze, die mehr als 20 Jahre und unzählige Formatierungen hinter sich haben,

Glück gehabt. Ich hab in einem Rechner in einem Monat drei oder vier Platten verschlissen. Die waren allerdings auch schon alle reichlich "durchgeritten". Aber im Normalfall sind Festplatten tatsächlich sehr langlebig, insbesondere wenn man sie etwas vorsichtig handhabt.

frage ich mich ob SSD  da mithalten kann.

SSDs sterben heimlich und leise. Festplatten kündigen ihren Tod in aller Regel durch Geräusche (spanabhebende Laufgeräusche, verzweifeltes Ticken beim Versuch, einen kaputten Sektor anzufahren) an.

Ganz zu schweigen von meinen miserabelen Lagerbedingungen. Teilweise in der Garage bei Frost genau wie im Sommer bei 40 Grad.

Das beeindruckt eine SSD weniger als eine Festplatte, wobei sich auch Festplatten von 0 bis 40 °C nicht sonderlich gestört fühlen, schon gar nicht im Stillstand.

Stöße und Schläge sind für Festplatten gefährlicher als für SSDs.

Auch wenn ich immer wieder lese, dass viele von euch schon einen Plattencrash hinter sich haben, muss ich sagen ist mir nur ein einziges Mal passiert, obwohl ich die Dinger echt nicht pleglich behandele.

Wie siehts nun mit den Schreibzyklen aus?

Relativ gut verglichen mit alten Flash-Bausteinen, immer noch übel verglichen mit Festplatten; was aber völlig egal ist, so lange Du ein aktuelles, verifiziertes Backup hast. Im Katastrophenfall reißt Du die alte SSD raus, steckst eine neue SSD rein, und spielst das Backup wieder ein.

Wenn Du keinen Bock hast, stundenlang auf das Ende des Restore zu warten, nimmst Du ein RAID-1 aus zwei unterschiedlichen SSDs von unterschiedlichen Herstellern. Im Falle eines Falles fällt nur eine SSD aus, und Du kannst das RAID-Restore in die Nacht verschieben -- SOFERN Du mitbekommst, dass das RAID nicht mehr gespiegelt ist.

Alexander

--
Today I will gladly share my knowledge and experience, for there are no sweeter words than "I told you so".