hi;
Aber den Designmangel kann man ja mit wilden OOP-Konstrukten und -Patterns wieder wett machen, oder?
Was OOP betrifft, kann ich PHP mit Perl gut vergleichen: Sowohl mit PHP- als auch mit Perl-OOP lassen sich viele praktische Programmieraufgaben fachgerecht lösen, das ist Fakt!
Ansonsten hätte ich kein PHP/Perl-Framework gebaut, wo _beide_ Programmiersprachen _gleichberechtigt_ nebeneinander in friedlicher Koexistenz leben ;)
Freilich musste ich mir hinsichtlich Konsolidierung was einfallen lassen, z.B., dass die in der gemeinsamen Konfiguration zu vergebenen Klassennamen auch den gleichen Namen-Konventionen genügen, z.B. kann class=Manager::PDF sowohl eine PHP- als auch eine Perl-Klasse sein:
Perl findet die zugehörige Datei anhand des Klassennamen, in PHP ist das eine Frage der Vereinbarung und auf jeden Fall machbar, das ist das Entscheidende.
Tja, wer hätte das gedacht: Bisher habe ich auf meinen privaten Demo-Seiten nur eine DB-Anwendung und die ist in PHP programmiert ;)
Und im (bis heute) Job: Kein Copy&Paste vorhandener PHP-Klassen, da wird einfach eine Subklasse aus dem Core abgeleitet und fertig! D.h., eine mach_mal_das()-Methode überschreibe ich ganze einfach, wenn die dasselbe machen soll wie bisher, nur eben auf modernere Art und Weise: Z.B. unter Verwendung eines Templatesystems.
Hotti