Gunnar Bittersmann: Websitegröße

Beitrag lesen

@@dre:

nuqneH

Gewohnheit und Nutzerfreundlichkeit sind zwei Begriffe, die sehr sehr viel miteinander zu tun haben.

Wenn du mit Gewohnheit Erwartungskonformität (ISO 9241-110) meinst, ja.

Wenn du mit Gewohnheit das notwendige Übel des Verwendens eines schlechten UIs mangels Alternative meinst, nein.

[…] Dinge, die bei großen Viewports gleich mit auf der Seite sind, könnten bei kleinem Viewport verlinkt sein.

Dazu möchte ich zuerst dich selber zitieren:

Das Verstecken von Features und Einstellungsmöglichkeiten hilft diesbezüglich nicht weiter.

Es ist ein gewaltiger Unterschied, ob etwas in einem Drop-down-Menü (das selbst nur durch ein Icon dargestellt wird) versteckt ist oder ob ein ohne Nutzeraktion sichtbarer Text präsentiert wird.

Ist die Darstellung anders, bedeutet dies für den User, dass er sogar auf bekannten Seiten nach den Features die er will suchen muss.

Die Kunst liegt darin, die Seite so zu gestalten, dass sie fürs jeweilige Gerät optimal präsentiert wird. Das heißt für verschiedene Geräte verschiedene Darstellung, ja. Das heißt nicht gänzlich verschieden.

Auch ist der Zoomvorgang um einiges angenehmer, schneller und damit benutzerfreundlicher, als zuerst dreimal auf einen Link klicken und eine neue Seite laden zu müssen.

Es muss nicht zwangsläufig eine neue Seite geladen werden. Der Inhalt kann schon da sein und wird per JavaScript eingeblendet. (Und ein Fallback für Nutzer ohne JavaScript.)

Qapla'

--
Gut sein ist edel. Andere lehren, gut zu sein, ist noch edler. Und einfacher.
(Mark Twain)