Rudi Ratlos: PHP Variablen einstellen

Hallo,

nach Update eines Servers werden PHP-errors nicht mehr angezeigt.

Der Provider schreibt mir:
"Die Form des Error-Reporting sollten Sie selbst kontrollieren. Für die
systemweiten Voreinstellungen gibt es die Konfigurationsdateien
/etc/php5/cli/php.ini für das CLI und /etc/php5/apache2/php.ini für das
Apache-PHP.

Ich möchte an den systemweiten Defaults ohne sofortige Kontrollmöglichkeit
nichts ändern, ..."

Fein, nun habe ich zwei inis, auf beide kann ich per FTP nicht zugreifen. Nachdem ich mich als root angemeldet habe, habe ich die also auf dem Server erstmal in ein FTP-zugängliches Verzeichnis kopiert, heruntergeladen und mit dem Editor angeschaut:

; display_errors
;   Default Value: On
;   Development Value: On
;   Production Value: Off

; display_startup_errors
;   Default Value: Off
;   Development Value: On
;   Production Value: Off

Also muss wohl display_startup_errors auf On - aber wie?
display_startup_errors On
display_startup_errors: On
display_startup_errors = On

Die Verwirrung wird komplett, wenn ich PHP.net befrage:
display_startup_errors "0" (Standard)

eben war's doch noch Off, nun "0"

Wie ist es richtig und wie kann ich direkt mit einem Editor auf die Datei des Servers zugreifen?

Fragt Rudi

  1. Hi,

    ; display_errors
    ;   Default Value: On
    ;   Development Value: On
    ;   Production Value: Off

    ; display_startup_errors
    ;   Default Value: Off
    ;   Development Value: On
    ;   Production Value: Off

    Also muss wohl display_startup_errors auf On - aber wie?

    nur wenn du auch die Errors sehen möchtest, die schon beim Starten des PHP-Interpreters auftreten.

    display_startup_errors On
    display_startup_errors: On
    display_startup_errors = On

    Es ist ein de-facto-Standard, dass im ini-Dateiformat der Name und der Wert eines Eintrags durch ein '=' getrennt wird. So auch in der php.ini (siehe Beispiel).

    Die Verwirrung wird komplett, wenn ich PHP.net befrage:
    display_startup_errors "0" (Standard)

    eben war's doch noch Off, nun "0"

    Auch das ist im oben verlinkten Grundlagenabschnitt erläutert. Für eine boolsche Einstellung sind die Werte true, on und yes gleichwertig, ebenso die Werte false, off und no. Was dort nicht erwähnt wird, sind die Werte 1 oder 0, die auch als yes oder no verwendet werden können.
    Anführungszeichen können gesetzt werden, müssen aber nicht.

    Wie ist es richtig und wie kann ich direkt mit einem Editor auf die Datei des Servers zugreifen?

    Wenn du root-Zugang hast, solltest du mit einem konsolenbasierten Editor wie vi oder nano arbeiten können, je nachdem, was halt installiert ist.

    Ciao,
     Martin

    --
    Die späteren Ehen sind oft glücklicher als die erste, weil das natürliche Ende bereits absehbar ist.
      (George Bernhard Shaw)
    Selfcode: fo:) ch:{ rl:| br:< n4:( ie:| mo:| va:) de:] zu:) fl:{ ss:) ls:µ js:(
  2. Tach!

    Fein, nun habe ich zwei inis, auf beide kann ich per FTP nicht zugreifen. Nachdem ich mich als root angemeldet habe, habe ich die also auf dem Server erstmal in ein FTP-zugängliches Verzeichnis kopiert, heruntergeladen und mit dem Editor angeschaut:

    Wenn du dich als Root anmelden kannst, musst du nicht mehr unbedingt mit FTP und Extra-Nutzer arbeiten. Du kannst dann mit deiner Root-Kennung SFTP machen und so auf das Gesamtsystem zugreifen.

    ; display_errors
    ;   Default Value: On
    ;   Development Value: On
    ;   Production Value: Off

    ; display_startup_errors
    ;   Default Value: Off
    ;   Development Value: On
    ;   Production Value: Off

    Das sind nur allgemeine Kommentare zu den wichtigsten Direktiven am Kopf der Datei. Schau weiter unten, da gibts die Direktiven nochmal in einer sofort verwendbaren Form (gegebenenfalls jedoch auskommentiert).

    display_startup_errors = On

    So muss das aussehen, was du an den vielen anderen Direktiven unterhalb des Einleitungstextes sehen kannst.

    Also muss wohl display_startup_errors auf On - aber wie?

    Nicht nur, oder eigentlich eher selten. Startup-Errors sollten bei einer ordentlichen PHP-Konfiguration nicht auftreten. Wichtiger für Script-Fehler sind display_errors und error_reporting.

    Die Verwirrung wird komplett, wenn ich PHP.net befrage:
    display_startup_errors "0" (Standard)
    eben war's doch noch Off, nun "0"

    Bleibt sich gleich. 1 = On, 0 = Off

    Wie ist es richtig und wie kann ich direkt mit einem Editor auf die Datei des Servers zugreifen?

    Direkt geht das nur, wenn der Editor sich remote anmelden kann, also SSH/SFTP-fähig ist (zum Beispiel Notepad++ mit NppFTP-Plugin) oder wenn du dich als root per SSH anmeldest und vi und Konsorten nimmst.

    Vielleicht ist es aber besser, wenn du solche Einstellungen projektbezogen vornimmst. Wie das geht, hängt von der Art der Einbindung PHPs im Webserver ab.

    dedlfix.