Hallo,
Das sehe ich eher als Vorteil: Ich kann eine sprachneutrale URL weitergeben, und jeder Nutzer bekommt unter derselben URL denselben Inhalt - nur eben in "seiner" Sprache.
aber nicht auf Anhieb oder? Eine URL
example.com/cars würde ein sich in Deutschland aufhaltender Amerikaner an deutschem Browser erstmal natürlich auf deutsch zu sehen bekommen (vorausgesetzt, die default-Sprache ist deutsch). Aber gut, das ist wirklich Kleinkrämerei... er kann ja dann seine Sprache wählen.
Gut, so mach ichs, das spart mir ne Menge Arbeit :) Ansonsten müsste ich meine ganze URL-Struktur umbauen.
c) unschöne URL
Ja. Aber so wie ich es realisiere, habe ich diesen unschönen Query-String nur bei dem einen Aufruf, bei dem ich explizit die Sprache umstellen will. Beim Klick auf den nächsten Link ist der URL-Parameter wieder weg; die Information ist ja nun in der Session gespeichert.
stimmt, das ist meines Erachtens gut so. Wie machst du das?
wenn ich auf example.com/categories/bikes/dirtbikes/234 bin und klicke auf den Sprachschalter, dann ist die URL dieses Sprachschalters:
example.com/categories/bikes/dirtbikes/234?lang=en
?
Eine Spracherkennung in welcher Form auch immer (Browserlanguage etc) möchte mein Kunde erst im nächsten Schritt nachdenken, wenn überhaupt. Das soll bitte hier nicht diskutiert werden.
Schade. Denn das ist IMO das Nächstliegende.
Wie würde man da am besten vorgehen?