n'Abend,
Das sehe ich eher als Vorteil: Ich kann eine sprachneutrale URL weitergeben, und jeder Nutzer bekommt unter derselben URL denselben Inhalt - nur eben in "seiner" Sprache.
aber nicht auf Anhieb oder?
doch, im Idealfall schon. Das ist ja gerade der Sinn von Language Negotiation. Nur wenn aus irgendeinem Grund mal die Defaulteinstellung nicht passt, oder wenn ich unbedingt mal sehen will, wie der Text in Französisch lautet, muss ich korrigieren.
Eine URL example.com/cars würde ein sich in Deutschland aufhaltender Amerikaner an deutschem Browser erstmal natürlich auf deutsch zu sehen bekommen (vorausgesetzt, die default-Sprache ist deutsch). Aber gut, das ist wirklich Kleinkrämerei... er kann ja dann seine Sprache wählen.
Warum sollte ein Amerikaner, der sich in Deutschland aufhält, einen Browser verwenden, dessen bevorzugte Sprache(n) Deutsch an erster Stelle haben? Denkst du an öffentliche Surfstationen, Internet-Cafés oder Ähnliches? Ich glaube, diese Möglichkeiten verlieren langsam an Bedeutung, wo doch heute jeder, der sich für wichtig hält, sein Smartphone dabei hat.
Und sobald unser Amerikaner nun ein Endgerät nutzen kann, das ihm persönlich zur Verfügung steht (sei es sein eigenes Smartphone, sein eigenes Notebook oder ein PC, den ihm sein deutscher Geschäftspartner für die Dauer des Aufenthalts zur Verfügung stellt), wird er doch sehr wahrscheinlich die Spracheinstellungen auf "en-US" als erste bevorzugte Sprache einstellen.
c) unschöne URL
Ja. Aber so wie ich es realisiere, habe ich diesen unschönen Query-String nur bei dem einen Aufruf, bei dem ich explizit die Sprache umstellen will. Beim Klick auf den nächsten Link ist der URL-Parameter wieder weg; die Information ist ja nun in der Session gespeichert.
stimmt, das ist meines Erachtens gut so. Wie machst du das?
Hab ich doch in Kurzfassung erklärt. Wo ist der Punkt, den du nicht verstehst?
wenn ich auf example.com/categories/bikes/dirtbikes/234 bin und klicke auf den Sprachschalter, dann ist die URL dieses Sprachschalters:
example.com/categories/bikes/dirtbikes/234?lang=en
?
Im Prinzip ja, aber ich würde den Link an der Stelle nur verkürzt als href="?lang=en" formulieren. Den Rest kann der Browser selbst ergänzen. So kann ich die Sprachauswahl quasi-statisch einfügen und muss dort nicht auch noch auf jeder Seite den Link dynamisch anpassen.
Eine Spracherkennung in welcher Form auch immer (Browserlanguage etc) möchte mein Kunde erst im nächsten Schritt nachdenken, wenn überhaupt. Das soll bitte hier nicht diskutiert werden.
Schade. Denn das ist IMO das Nächstliegende.
Wie würde man da am besten vorgehen?
"Language Negotiation" oder in Deutsch "Sprachvereinbarung" sollte dir als Futter für eine Suchmaschine nützen. Gunnar Bittersmann, auch Stamm-User hier im Forum, hat sich schon sehr intensiv mit dem Thema beschäftigt und einiges darüber geschrieben.
Ciao,
Martin
Nein, es ist nicht wahr, dass bei der Post Beamte schneller befördert werden als Pakete.
Selfcode: fo:) ch:{ rl:| br:< n4:( ie:| mo:| va:) de:] zu:) fl:{ ss:) ls:µ js:(