Siri: Ein paar Fragen zum Konzept

Beitrag lesen

Hallo,

Es gibt da überlicherweise zwei Ansätze. Entweder, der Schlüssel ist ein Passwort oder eine Passphrase, die der User eingeben muss oder der Schlüssel wird verschlüsselt mit einem Passwort oder einer Passphrase des Users gespeichert in einer Datenbank abgelegt.

Wenn ich das richtig verstanden habe, ist das einer der Kritikansätze an Mega. Vergisst man das Passwort, sind die Daten nicht mehr zugänglich oder es wird beides in einer DB abgelegt, dann hat derjenige Zugriff, der die DB knackt, richtig?

Jetzt muss man umsteigen auf Private-Public-Key-Verfahren. Bei diesem Verschlüsselungsverfahren besitzt ein User ein Schlüsselpaar: einen privaten Schlüssel und einen öffentlichen Schlüssel. Der öffentliche Schlüssel ist bekannt, man lädt ihn einfach irgendwo im Internet hoch (für GPG gibt es dafür sogar Schlüsselserver). Der wird benutzt, um Nachrichten an dich zu verschlüsseln. Der private Schlüssel ist geheim und nur dir bekannt. Mit dem kannst du Dateien entschlüsseln, die mit deinem öffentlichen Schlüssel verschlüsselt wurden.

Man würde also die Datei, die du weitergeben willst, entschlüsseln, eine Kopie der Datei erstellen und mit dem Public Key des Users, dem man die Datei zukommen lassen will, verschlüsseln. Der User kann sie dann wieder entschlüsseln mit seinem Private Key.

Interessant! Das bedeuted aber auch, das beide -Sender und Empfänger- im gleichen Kontext stehen müssen (also z.B. Mega) oder anders ausgedrückt: Der Empfänger benötigt einen Mega_Account für seinen private key. Einfach einen Key generieren, den Link in eine Standard-Mail kopieren reichtdann wohl nicht...

Viele Grüße
Siri