Tach,
Gestern hatten wir im Bekanntenkreis die Frage was wohl passiert wenn man eine CPU ohne Lüfter betreibt. Logisch die Notabschaltung sollte erst einsetzen. Meiner Meinung nach wird die CPU wohl einige Minuten laufen. Die meisten Bekannten jedoch vertraten die Ansicht die CPU würde "in 2 Sekunden in Flammen aufgehen".
kommt drauf an ...
Die Boliden sowohl von Intel als auch von AMD haben bei ordentlicher CPU-Belastung eine Leistungsaufnahme in der Größenordnung von 50W und mehr. Und 50W auf so einer relativ kleinen Chipfläche erzeugen, wenn die Energie nicht kontrolliert und wirksam abgeführt wird, verdammt viel Hitze. Das ist immerhin die Größenordnung eines Lötkolbens.
heutzutage ist das ja tatsächlich langweilig, CPUs, die tatsächlich noch warm werden, regeln sich selbst runter oder schalten ab, Anfang der 2000er als das CPU-Rennen so richtig in Fahrt gekommen war, sah das noch anders aus: https://www.youtube.com/watch?v=UoXRHexGIok; der Athlon 1400 verbraucht dabei übrigens mal eben 72 Watt, die dann als Wärme über die etwa 2 cm² Oberfläche abtransportiert wurden (so weit ich weiß, war das der erreichte Extremwert) und man sieht, es reicht für Rauch, aber von Flammen ist man noch weit entfernt. Die Drosselung des P4 war damals zwar innovativ, aber auch nicht problemlos, man konnte es nicht erkennen (außer am Leistungsabfall) und so liefen wohl viele P4s in der Realität langsamer als sie mit korrekter Kühlung gelaufen wären.
mfg
Woodfighter