Der Martin: Datei-Download HTTP-Header vs. FTP - Dateigröße verschieden

Beitrag lesen

Mahlzeit,

vermutlich lädt dein FTP-Client die Datei im ASCII-Modus herunter, wobei Zeilenumbrüche zwischen Unix und Windows angepasst werden - in deinem Fall werden also vermutlich alle \n zu \r\n erweitert. Das ist bei reinen Textdateien normalerweise eine gute Sache, weil dann jedes System die Zeilenumbrüche so vorfindet, wie es sie haben "will".
Die Erklärung macht Sinn.

... aber sie passt nicht zu deiner Situation, wie ich jetzt sehe. Ich hatte deine ursprüngliche Beschreibung missverstanden; ich dachte, per HTTP sei es okay und per FTP nicht. Außerdem hast du kein Wort darüber verloren, welcher Art die Verstümmelung ist.

Datei per HTTP gedownloadet ahut er die Artikelnummern kaputt:

Datei per FTP gedownloadet ist alles in Ordnung:

Oh, verdammt. Das sieht nach allerlei seltsamen Dingen aus, aber nicht (nur) nach falschen Zeilenumbrüchen. Wobei ... was du hier zeigst, ist ja nicht die originale Textdatei, sondern das, was deine Software beim Import daraus interpretiert.

Kannst du die beiden Dateivarianten mal im Hexdump vergleichen? Oder, falls du dazu nicht die Möglichkeit hast, beide Dateien (nach FTP- und HTTP-Download) mal zur Analyse zur Verfügung stellen?

Wenn ich Martin richtig verstanden habe, wollen alle Programme \n\r haben, richtig?

Andersrum: \r\n ist üblich unter Windows, \n\r führt auch oft zu merkwürdigen Ergebnissen. Und nicht alle, denn manche kommen auch mit Unix-Zeilenumbrüchen \n ganz gut klar.

So long,
 Martin

--
Krankenschwester zum fassungslosen Vater von Drillingen: Nein, Sie sollen sich keins aussuchen! Alle drei sind Ihre!
Selfcode: fo:) ch:{ rl:| br:< n4:( ie:| mo:| va:) de:] zu:) fl:{ ss:) ls:µ js:(