Hallo,
Also unter Windows ipconfig /all:
dein Windows-PC hat also
a) einen WLAN-Adapter, der nicht konfiguriert ist und sich daher selbst die
IP-Adresse 169.254.72.235 automatisch zugeteilt hat.
b) einen normalen LAN-Adapter, der vermutlich über ein Kabel-Modem mit dem
Internet verbinden ist und vom Anbieter (Kabel Deutschland) die IP-Adresse
178.24.112.95 bekommen hat.
c) ein ganzes Rudel virtuelle Netzwerkinterfaces, die uns hier mal nicht weiter
interessieren sollen
Schick wäre, wenn du mit deinem Windows-PC nicht direkt am Netz hängen würdest, sondern über einen Router. Dann könntest du die Linux-Büchse einfach zusätzlich dort anschließen und alles wäre geritzt.
Und unter Linux ifconfig:
Dort haben wir ein verkabeltes Netzwerkinterface (eth0) und ein WLAN-Interface (wlan0), beide sind nicht konfiguriert (haben keine IP-Adresse).
Ich würde an deiner Stelle einfach sowohl auf der Linux- wie auch auf der Windows-Seite die IP-Adressen des WLAN-Adapters manuell einstellen (kein DHCP), z.B. auf 192.168.1.1 und 192.168.1.2 mit Subnetzmaske 255.255.255.0. DNS-Server gibt's in diesem Setup nicht, du kannst also auf dieser Verbindung nicht mit Namen arbeiten, sondern nur mit IP-Adressen.
Dann sollten sich die beiden Hosts eigentlich gegenseitig "sehen" und miteinander kommunizieren können.
Ciao,
Martin
Einer aktuellen Erhebung zufolge sind zehn von neun Ehefrauen eifersüchtig auf ihren Mann.
Selfcode: fo:) ch:{ rl:| br:< n4:( ie:| mo:| va:) de:] zu:) fl:{ ss:) ls:µ js:(