hotti: Tischlampe nachträglich dimmbar machen

Beitrag lesen

Moin,

Gewohnt habe ich übrigens im Beimlergebiet. Da, wo es Westfernsehen per Kabel gab...

Die Verkabelung incl. Westfernsehen hat DDR-weit in den 80er Jahren begonnen, ich kenne das von Dresden (hier wurden auch Sat-X-Sender eingespielt) und von Erfurt.

Ich war damals ein begeisterter Radiobastler und habe auch Antennen gebaut. Ebenso waren UHF-Konverter in meinem Portfolio ;)

Das ZDF in Kmst. zu empfangen (Fichtelgebirge, Kanal 23) war eine besondere Herausforderung, weil der Ortssender auf Kanal 32 störte und der stand mitten in der Stadt auf dem Dach des Kongress.

Beide Sendekanäle lagen zwar weit auseinander, aber die Störungen lagen im Prinzip des Überlagerungsempfängers begründet:

Beim Überlagerungsempfang liegt die Oszillatorfrequenz oberhalb vom Empfangskanal, so ergibt sich die Zwischenfrequenz als Differenz. Im Fall Kanal 23 und Kanal 32 liegt die Oszillatorfrequenz in der Mitte, wenn Kanal 23 (ZDF) empfangen werden soll. Zum Kanal 32 (DDR-II) ergibt sich jedoch etwa dieselbe Differenz vom Betrag der im Fernseher einheitlich verwendeten Zwischenfrequenz.

Kein UHF-Eingangsteil der Welt bringt eine Vorabselektion, welche da noch die Sender trennen kann, zumal Sender Kmst. mit mehreren Megawatt feuerte. Das Stichwort lautet Spiegelfrequenz und die Lösung des Problems ist ein Konverter:

Bei einem UHF-Konverter liegt die Oszillatorfrequenz _unterhalb_ vom Eingangskanal. Sie muss unterhalb vom Eingangskanal liegen, damit der Tonträger beim "Wieder-Umdrehen" über den UHF-Eingangsteil des Fernsehers im Zwischenfrequenzverstärker schließlich auf der richtigen Seite landet.

Mit einem UHF-Konverter lag also beim Empfang des ZDF die Spiegelfrequenz weit weg vom Ortssender. Im Raum Kmst. waren UHF-Konverter also begehrte Objekte, damit konnte das ZDF einwandfrei empfangen werden, auch in Farbe.

Die ab 1989 gegebene Reisefreiheit war das Ende meiner Bastelära, es gab lohnendere Ziele als der Empfang des ZDF und keine Gründe mehr, Transistoren vom Stückpreis 12 Mark zu verlöten oder Antennen zu bauen. Mein Hobby ging jedoch auf meinen Sohn über....

Schöne Grüße.