Tach!
Ich muss doch zuvor als aller erstes erstmal eine globale leer Variable definieren. Im zweiten step befülle ich diese dann mit dem Ergebnis aus success oder? im dritten step kann ich diese dann verwenden.
Genau so. Das heißt entweder, dass du alles weitere in der success() ausführst, woraufhin diese unwartbar groß wird. Oder du schreibst deinen Code so, dass er nicht direkt ausgeführt wird (in Funktionen), die Ausführung aber von einem Funktionsaufruf innerhalb von success() angestoßen wird.
Ich sehe ja unter firebug das er ajax bereits abgearbeitet hat und ich als Antwort meinen Text in einem json-array bekommen habe. erst dann kommt die Fehlermeldung des alert wo ich mir die Variable ausgeben lasse.
Das glaube ich nicht, dass du das so genau sehen kannst. Die zeitliche Abfolge ist zu dicht. Du siehst das alert(). Und du siehst auch im Netzwerkmonitor, dass die Response vom Ajax-Call zurückgekommen ist. Du siehst aber nicht, dass success() noch nicht ausgeführt wurde, weil dein Javascript immer noch im alert() hängt und auf eine Bestätigung wartet. Du kannst die Reihenfolge besser sehen, wenn du Breakpoints auf die alert()-Zeile setzt und einen zweiten auf die translate=data[0]-Zeile. So kannst du genau sehen, wer zuerst in deinem Code aufgerufen wird.
Wie auch immer, ich würde AngularJS nehmen. Das ist durch seine Arbeitsweise so gestaltet, dass man ungefüllte Variablen sofort verwenden kann, und die Stellen dann aktualisiert werden, wenn der Inhalt zur Verfügung steht.
dedlfix.