@@Auge
Für mich ist eine Deklaration eine Regel, aber wenn du meinst, Korinthen scheißen zu müssen, bitteschön.
Wenn du meinst, Dinge benennen zu können wie du willst, bitteschön.
Für die Kommunikation mit anderen ist es jedoch dienlich, Dinge so zu benennen wie andere es auch tun.
Es besteht sehr wohl ein Grund für ein Semikolon, nämlich der, es durchgängig zu benutzen, um nicht in die von mir beschriebene Falle zu stolpern.
Wenn bei
selektor { eigenschaft1: wert1 }
was dazukommt und es zu
selektor
{
eigenschaft1: wert1;
eigenschaft2: wert2;
}
wird, gibt es an der Schreibweise so viel zu ändern, dass das Semikolon da mit abfällt. Ich stufe die Gefahr, da in der letzten Zeile von } kein Semikolon zu setzen, gering ein. YMMV.
LLAP 🖖
--
“You might believe there are benefits for the developer, but first of all, you should put those behind the interest of the user.” —Stefan Tilkov
Selfcode:
“You might believe there are benefits for the developer, but first of all, you should put those behind the interest of the user.” —Stefan Tilkov
Selfcode:
sh:) fo:} ch:? rl:) br:> n4:& va:| de:> zu:} fl:{ ss:| ls:# js:|