Der Martin: Daten sicher löschen

Beitrag lesen

Hallo,

hast du dazu eine Quelle, die aktueller ist als 2009 (http://news.softpedia.com/news/Data-Wiping-Myth-Put-to-Rest-102376.shtml bzw. http://rd.springer.com/chapter/10.1007%2F978-3-540-89862-7_21)?

Nein. Du hast recht, scheint bei modernen Festplatten ein Mythos zu sein.

das finde ich interessant; ich hätte angenommen, dass physikalische Effekte wie etwa der quasi-analoge Charakter der verwendeten Speichertechnologie sich trotz aller Weiterentwicklung immer noch bemerkbar machen.

Bei SSDs ist das überschreiben von Daten unsinnig, weil nicht sichergestellt werden kann dass eine Zelle auch wirklich überschrieben wird. Der Controller der Platte hat ja einen gewissen Fundus an Zellen, die er nicht nur wechselt wenn ein Block defekt ist (Stichwort wear leveling).

Das findet ja auch bei herkömmlichen HDDs statt; auch die haben ja einen gewissen Überschuss an Kapazität und können einzelne Sektoren quasi "aus dem Verkehr ziehen" und durch Reservesektoren ersetzen (Defektmanagement). Das wurde AFAIK schon bei PATA-Festplatten gemacht.

Dass es eventuell defekte Zellen gibt, die noch Fragmente der Daten enthalten ist natürlich richtig, ob einem die Daten so wichtig sind, dass das ein Problem darstellt muss der geneigte Leser selber entscheiden.

Und wenn, dann denke ich, dass man die Speicherbausteine relativ leicht elektrisch irreparabel zertören kann, etwa durch Überspannung oder elektrostatische Entladungen.

So long,
 Martin