@@TS
Und zu deinem anderen Vorschlag: Wieso sollte man in did Datenbank nicht gleich
checked="checked"{1} fürTRUEeintragen und""fürFALSE?
Weil die Datenbank agnostisch sein sollte, wofür die Daten verwendet werden und wie sie ausgegeben werden. Es könnte auch andere Ausgabeformate als HTML geben (PDF, native Apps, …). HTML-Code hat in der Datenbank i.d.R. nichts zu suchen.
{1} mir persönlich würde ja
checkedauch genügen, aber da war doch mal was?
checked würde in HTML-Syntax genügen; in XHTML-Syntax muss jedes Attribut einen Wert zugewiesen bekommen.
🖖 Stay hard! Stay hungry! Stay alive! Stay home!
--
Home Office ist so frustierend, weil man jetzt noch viel stärker bemerkt mit wievielen Menschen man zu tun hat, die nicht sinnerfassend lesen können. (@Grantscheam)
Home Office ist so frustierend, weil man jetzt noch viel stärker bemerkt mit wievielen Menschen man zu tun hat, die nicht sinnerfassend lesen können. (@Grantscheam)