JimKnopf: 2 Fragen zum Wiki-Artikel „Referenzieren_in_HTML“

problematische Seite

Moin moin,

in "eine kleine Verweissammlung" heißt es in der zweiten Zeile:

<a href="./Beispiel:HTML_a-Element2.html">SelfHTML</a> - ein interner Verweis<br>

ich hätte hinter "Beispiel" einen Schrägstrich statt des Doppelpunkts erwartet. Jedenfalls ist weiter unten im Abschnitt "Mit relativen Pfadangaben relativ zum Basis-URI referenzieren" keine Rede davon, dass an dieser Stelle ein Doppelpunkt erlaubt wäre (und was er zu bedeuten hätte).

Zweite Anmerkung: Verzeichnishierarchien folgen einer Baumstruktur und ein Baum hat seine Wurzeln bekanntlich unten in der Erde. Im Abschnitt "Mit absoluten Pfadangaben relativ zum Basis-URI referenzieren" heißt es u.a.:

Gehe vom höchsten erreichbaren Punkt der Verzeichnishierarchie aus. Im Web ist das das Wurzelverzeichnis (engl. root directory) der jeweiligen Domain, lokal ist es der Startpunkt des Filesystems.

Das wurzelnächste Verzeichnis als höchsten Punkt der Verzeichnishierarchie zu bezeichnen ist für mich zumindest verwirrend. Wenn man an einen Verzeichnisbaum denkt (was der Begriff "Wurzelverzeichnis" ja nahelegt) haben "oben" und "unten" eine andere Bedeutung als wenn man eine Verzeichnishierarchie vor Augen hat. Ich schlage deshalb vor, in diesem Zusammenhang die Begriffe "oben" und "unten" zu vermeiden und stattdessen z.B. "wurzelfern" und "wurzelnah" zu verwenden. Vielleicht hat ja jemand einen Vorschlag für eine noch griffigere Bezeichnung?

Eine ähnliche Problematik findet sich auch im Abschnitt "Mit relativen Pfadangaben relativ zum Basis-URI referenzieren". Dort heißt es u.a.:

Mit ../ referenzieren Sie das Verzeichnis über dem aktuellen Verzeichnis, egal wie es heißt. Mit ../../ referenzieren Sie das Verzeichnis über dem Verzeichnis über dem aktuellen Verzeichnis usw.

Wo ist oben und wo ist unten - Hierarchie oder Baum? Wie wäre es mit "Elternverzeichnis" statt "Verzeichnis über dem aktuellen Verzeichnis"? Ich gebe zu, den sehr gebräuchlichen Begriff "Unterverzeichnis" durch "Kindverzeichnis" zu ersetzen, ist vielleicht nicht sehr geschickt, wenngleich "Unterverzeichnis" nicht so recht zur Vorstellung von einem Verzeichnisbaum passt.

Gruß... JimKnopf

  1. problematische Seite

    Servus!

    Moin moin,

    in "eine kleine Verweissammlung" heißt es in der zweiten Zeile:

    <a href="./Beispiel:HTML_a-Element2.html">SelfHTML</a> - ein interner Verweis<br>

    ich hätte hinter "Beispiel" einen Schrägstrich statt des Doppelpunkts erwartet. Jedenfalls ist weiter unten im Abschnitt "Mit relativen Pfadangaben relativ zum Basis-URI referenzieren" keine Rede davon, dass an dieser Stelle ein Doppelpunkt erlaubt wäre (und was er zu bedeuten hätte).

    Das ist der im Wiki verwendeten Mediawiki-Software geschuldet. Dort finden sich die Beispiel-Dateien im Beispiel-Namensraum:

    Aus

    https://wiki.selfhtml.org/wiki/Beispiel:HTML_a-Element2.html

    wird dann ein Live-Beispiel:

    https://wiki.selfhtml.org/extensions/Selfhtml/frickl.php/Beispiel:HTML_a-Element2.html#view_result

    Ich füge da im Artikel eine Anmerkung hinzu!

    Zweite Anmerkung: Verzeichnishierarchien folgen einer Baumstruktur und ein Baum hat seine Wurzeln bekanntlich unten in der Erde. Im Abschnitt "Mit absoluten Pfadangaben relativ zum Basis-URI referenzieren" heißt es u.a.:

    Gehe vom höchsten erreichbaren Punkt der Verzeichnishierarchie aus. Im Web ist das das Wurzelverzeichnis (engl. root directory) der jeweiligen Domain, lokal ist es der Startpunkt des Filesystems.

    Das wurzelnächste Verzeichnis als höchsten Punkt der Verzeichnishierarchie zu bezeichnen ist für mich zumindest verwirrend. Wenn man an einen Verzeichnisbaum denkt (was der Begriff "Wurzelverzeichnis" ja nahelegt) haben "oben" und "unten" eine andere Bedeutung als wenn man eine Verzeichnishierarchie vor Augen hat. Ich schlage deshalb vor, in diesem Zusammenhang die Begriffe "oben" und "unten" zu vermeiden und stattdessen z.B. "wurzelfern" und "wurzelnah" zu verwenden. Vielleicht hat ja jemand einen Vorschlag für eine noch griffigere Bezeichnung?

    Eine ähnliche Problematik findet sich auch im Abschnitt "Mit relativen Pfadangaben relativ zum Basis-URI referenzieren". Dort heißt es u.a.:

    Mit ../ referenzieren Sie das Verzeichnis über dem aktuellen Verzeichnis, egal wie es heißt. Mit ../../ referenzieren Sie das Verzeichnis über dem Verzeichnis über dem aktuellen Verzeichnis usw.

    Wo ist oben und wo ist unten - Hierarchie oder Baum? Wie wäre es mit "Elternverzeichnis" statt "Verzeichnis über dem aktuellen Verzeichnis"? Ich gebe zu, den sehr gebräuchlichen Begriff "Unterverzeichnis" durch "Kindverzeichnis" zu ersetzen, ist vielleicht nicht sehr geschickt, wenngleich "Unterverzeichnis" nicht so recht zur Vorstellung von einem Verzeichnisbaum passt.

    Der ganze Artikel ist historisch gewachsen und so wsl. nicht mehr konsistent. Ich lese mir den mal in den nächsten Tagen in Ruhe durch und gucke mal!

    Vielen Dank für die Anregungen!

    Herzliche Grüße

    Matthias Scharwies

    --
    Ich habe heute rausgefunden, dass in das Pizzafach meines Rucksacks auch ein Laptop passt!
    1. problematische Seite

      Hallo Matthias,

      der URL-Artikel im Wiki entsprach nicht RFC 3986/3987. Ich habe das mal überarbeitet. Hoffentlich richtig 😉

      Rolf

      --
      sumpsi - posui - obstruxi
  2. problematische Seite

    Hallo Jim,

    ich muss da zwei Missverständnisse ausräumen.

    (1) Ein Doppelpunkt ist im Pfad-Teil einer URL erlaubt. Die URL Grammatik sagt, dass ein Pfad aus Segmenten besteht (durch / getrennt) und ein Segment eine Folge von Zeichen (pchar) ist. Und pchar its definiert als

    pchar = unreserved / pct-encoded / sub-delims / ":" / "@"
    

    Also: Ein nicht reserviertes Zeichen, ein Prozent-codiertes Zeichen, ein Subdelimiter, oder - explizit gelistet - ein Doppelpunkt und ein @ Zeichen.

    (2) Mein Freund, der Baum

    ein Baum hat seine Wurzeln bekanntlich unten in der Erde.

    Bekanntlich steht das Wort „bekanntlich“ in einer Aussage für den Umstand, dass der Aussagende die Wissenshoheit für sich in Anspruch nimmt und deswegen Widerspruch von vorne herein zurückweist. Aber leider muss ich widersprechen, Euer Majestät (bitte den Absatz als Scherz lesen).

    Dies ist kein botanischer Baum. Sondern ein Menge von Knoten, die durch eine Menge von gerichteten Kanten verbunden sind. Dabei gilt als Nebenbedingung, dass niemals zwei Kanten auf einen Knoten zeigen und die Kanten keine geschlossenen Pfade bilden dürfen. Der Mathematiker spricht dann von einem gerichteten und gewurzelten azyklischen Graphen. Weil das den Mathematikern zu viel im Mund ist - und den Informatikern erst recht -, sagen sie salopp Baum dazu.

    Oder anders gesagt: In der digitalen Welt des Computers gibt es keine Schwerkraft. Deshalb dürfen Bäume nicht nur in den Himmel wachsen, sondern auch vom Himmel herunter, von einer Seite zur anderen (Wahrscheinlichkeitsbaum) oder sogar von der Mitte aus in alle Richtungen (mind map).

    Rolf

    --
    sumpsi - posui - obstruxi
    1. problematische Seite

      @@Rolf B

      Oder anders gesagt: In der digitalen Welt des Computers gibt es keine Schwerkraft. Deshalb dürfen Bäume nicht nur in den Himmel wachsen, sondern auch vom Himmel herunter, von einer Seite zur anderen (Wahrscheinlichkeitsbaum) oder sogar von der Mitte aus in alle Richtungen (mind map).

      „Fuer Informatiker hat in aller Regel ein Baum die Wurzel oben, und die Aeste und Blaetter haengen (da-)runter - muss wohl was damit zu tun haben, wie fuersorglich der gemeine Nerd mit seinen Zimmerpflanzen umgeht.“ — ChrisB

      🖖 Живіть довго і процвітайте

      --
      Ad astra per aspera
    2. problematische Seite

      Hallo Rolf,

      Deine Klarstellung

      (1) Ein Doppelpunkt ist im Pfad-Teil einer URL erlaubt. Die URL Grammatik sagt, dass ein Pfad aus Segmenten besteht (durch / getrennt) und ein Segment eine Folge von Zeichen (pchar) ist. Und pchar its definiert als

      pchar = unreserved / pct-encoded / sub-delims / ":" / "@"
      

      Also: Ein nicht reserviertes Zeichen, ein Prozent-codiertes Zeichen, ein Subdelimiter, oder - explizit gelistet - ein Doppelpunkt und ein @ Zeichen.

      scheint mir eine gute Ergänzung für den Wiki-Artikel zu sein, oder wenigstens der Anfang davon.

      Dein Satz

      In der digitalen Welt des Computers gibt es keine Schwerkraft.

      hat mir gut gefallen. Schade nur, dass "oben" und "unten" sich im gängigen Sprachgebrauch über die Schwerkraft definieren. Unten ist da, wo ein Computer aus meinen Händen hinfällt, wenn ich ihn loslasse. Deshalb hatte ich ja vorgeschlagen, besser die Begriffe "wurzelfern" und "wurzelnah" zu verwenden - dann spielt es keine Rolle, wie herum man den Baum in seinem Geiste hält.

      Ich denke, die Wiki-Artikel sollten nicht nur für Mathematiker und Informatiker, sondern auch für Botaniker verständlich sein.

      Gruß... JimKnopf

      1. problematische Seite

        Hallo JimKnopf,

        scheint mir eine gute Ergänzung für den Wiki-Artikel zu sein

        Ja, aber nicht dieser. Sondern der über URLs. Längst erledigt.

        sollten nicht nur für Mathematiker und Informatiker, sondern auch für Botaniker verständlich sein

        Ja. Das ist der Fall. Die Begriffe werden entsprechend ihrem Gebrauch eingeführt. "Der höchste Punkt der Verzeichnishierarchie ist das Wurzelverzeichnis". Damit ist "oben" in Richtung des Eltern- bzw. Wurzelverzeichnisses. Dieser Sprachgebrauch besteht, seit es hierarchische Dateisysteme gibt, und ich werde dafür ganz bestimmt nicht eine eigene Begriffswelt einführen.

        Rolf

        --
        sumpsi - posui - obstruxi