Hallo Eric,
anywhere ist aggressiver, wenn es um die Bestimmung des minimalen Platzbedarfs (width: min-content) geht. Die Minimalbreite von "Donaudampfschifffahrtskapitän" bei anywhere ist die Breite des breitesten enthaltenen Zeichens, bei break-word ist es das gesamte Wort. In einer Box, wo die Breite nicht durch min-content, sondern anders vorgegeben ist, verhalten sich anywhere und break-word gleich, würde ich behaupten.
Im Selfwiki haben wir kein Beispiel, das den Unterschied illustriert, aber bei MDN gibt es etwas.
Das Beispiel bei MDN verwendet width:min-content; und max-width:11em. D.h. mit min-content wird gesagt, dass die Box nicht breiter werden soll als es für den Inhalt nötig ist, und mit max-width wird eine Maximalbreite bestimmt.
Bei overflow-wrap:break-word ist die Minimalbreite des langen Worts größer als die maximale Boxbreite, deshalb ist die Boxbreite 11em und das lange Wort wird erst zerrissen, wenn es nicht mehr anders geht.
Bei overflow-wrap:anywhere ist die Minimalbreite des Langworts so breit wie der breiteste Buchstabe darin, die minimale Inhaltsbreite der Box wird deshalb durch die übrigen Wörter bestimmt und der Umbruch des Langwortes basiert letztendlich darauf.
Rolf
sumpsi - posui - obstruxi