Aloha ;)
vielleicht willst Du ja lieber ein Verzeichnis haben, in dem dann der Inhalt des jeweiligen Laufwerks zu finden ist? Warum sollte ein Laufwerksbuchstabe die beste Lösung sein?
Ich glaube das wäre das Gegenteil einer unabhängigen wechseldatenträgerähnlichen Lösung?
Unter Linux werden alle (!) Datenträger genau so behandelt und in ein leeres Verzeichnis eingebunden. Das hat durchaus einige Vorteile[1] gegenüber dem "alten" Windows-Laufwerksbuchstaben-System, entspricht aber nicht der Gewohnheit der meisten Windows-Benutzer.
Ob du zugunsten der sinnvolleren Lösung von deiner Gewohnheit abweichen möchtest oder nicht, musst du letztlich selbst beantworten.[2]
Grüße,
RIDER
Camping_RIDER a.k.a. Riders Flame a.k.a. Janosch Albers-Zoller
# Twitter # Steam # YouTube # Self-Wiki # Selfcode: sh:) fo:) ch:| rl:) br:^ n4:? ie:% mo:| va:) js:) de:> zu:} fl:( ss:) ls:[
uniformere Dateipfade zum Beispiel, keine künstliche Trennung aufgrund des physikalischen Speicherorts, manche Szenarien sind abgesehen vom Umgang mit Symlinks nur so überhaupt lösbar, etc. - wahrscheinlich aber alles Szenarien, die für dich bisher nicht relevant waren und es in Zukunft vermutlich auch nicht sind. ↩︎
...das hast du streng genommen aber schon, wenn auch vielleicht nicht aktiv, sonst würdest du vermutlich kein Windows nutzen. Was nicht heißen soll, dass es irgendwann zu spät ist, richtige Entscheidungen zu treffen. ↩︎