Fehlende HTML-Darstellung im wiki

- meinung
Hallo zusammen,
es war hier bestimmt schon mal Thema. Dann könnt ihrs gerne verschieben, verwerfen oder vernichten. Aber ich merke gerade wieder, warum ich, wenn ich etwas zu JS, HTML etc. nachschlage, nicht auf SELFHTML schaue: Weils keine Vorschau gibt.
Aktuell habe ich gerade nachgeschlagen, wie die optgroup
funktioniert. Im wiki sehe ich dazu nur Erklärungen, kein mit einem Klick sichtbares funktionierendes Beispiel. Das ist auf www.w3schools.com einfach besser gelöst 😏 Noch besser fände ichs, wenns nicht mal den Klick bräuchte.
Schöne Grüße
Nicco
Hallo Nico R.,
Weils keine Vorschau gibt.
Jein. Wir haben Referenzseiten - da gibt's keine Livebeispiele. Und wir haben Beschreibungsseiten, die von den Referenzseiten aus verlinkt sind, da gibt's Beispiele, die man im Frickl oder als Vorschau öffnen kann.
Es ist eben so, dass w3schools einen kommerziellen Teil hat und damit Leute bezahlen kann, die den Job machen. Selfhtml war und ist ehrenamtlich. Die Jugend von heute erwirbt ihre Ehre lieber anderswo, und deshalb fehlen uns die Leute, um es besser zu machen.
Bei optgroup kommt verschärfend hinzu, dass auf der verlinkten Seite optgroup einmal beschrieben WAR, aber nicht mehr ist. Das zugehörige Beispiel wurde als obsolet gelöscht. Ich bin verwirrt, Matthias, wie ist hier dein Plan?
Falls mir das + jemand für die Aufforderung zur Mitarbeit gegeben hat: sorry, hab's in der Form wieder rausgenommen, weil das intern sortiert werden muss. Aber generell gilt natürlich: Wer sich berufen fühlt, Schwächen im Wiki zu verbessern, ist immer herzlich dazu eingeladen. Eigene Beispiele zu erstellen benötigt das Beispieladmin-Recht, wer sich dazu berufen fühlt, kann es bekommen.
Rolf
Servus!
Hallo Nico R.,
Weils keine Vorschau gibt.
Jein. Wir haben Referenzseiten - da gibt's keine Livebeispiele. Und wir haben Beschreibungsseiten, die von den Referenzseiten aus verlinkt sind, da gibt's Beispiele, die man im Frickl oder als Vorschau öffnen kann.
Genau!
Bei optgroup kommt verschärfend hinzu, dass auf der verlinkten Seite optgroup einmal beschrieben WAR, aber nicht mehr ist. Das zugehörige Beispiel wurde als obsolet gelöscht.
Das waren die verketteten Auswahllisten, die nur im alten Opera funktioniert hatten.
Ich bin verwirrt, Matthias, wie ist hier dein Plan?
Ich habe einen Entwurf für das „neue“ Select-Menü mit rich text im Test-Wiki, dass allerdings nicht fertig ist. Wenn sich da jemand berufen fühlt.
Herzliche Grüße
Matthias Scharwies
Hallo Rolf, hallo Matthias,
mein Beitrag ist vielleicht etwas zu forsch geraten. Ich wollte das weniger als Kritik als als Anstoß verstanden wissen. Ich weiß sehr zu schätzen, was hier ehrenamtlich geleistet wird. Derzeit sehe ich leider überhaupt keine Möglichkeit, mich selbst aktiv einzubringen.
Jein. Wir haben Referenzseiten - da gibt's keine Livebeispiele. Und wir haben Beschreibungsseiten...
Auch das bitte nicht falsch verstehen: Ich habe keine Ahnung, worin der Unterschied zwischen einer Referenz- und einer Beschreibungsseite besteht. Wäre es eventuell sinnvoll, beides zu vereinen?
Ich weiß, dass SELFHTML zu den Pionieren auf diesem Gebiet gehört und daher naturgemäß mehr Ballast mitschleppt als ein frisch gestartetes Projekt. Ich habe daher durchaus Verständnis dafür, dass es schwierig ist, all das aktuell zu halten.
Schöne Grüße
Nico
Servus!
Hallo Rolf, hallo Matthias,
mein Beitrag ist vielleicht etwas zu forsch geraten. Ich wollte das weniger als Kritik als als Anstoß verstanden wissen.
Kein Problem - wir machen uns auch Gedanken!
Jein. Wir haben Referenzseiten - da gibt's keine Livebeispiele. Und wir haben Beschreibungsseiten...
Auch das bitte nicht falsch verstehen: Ich habe keine Ahnung, worin der Unterschied zwischen einer Referenz- und einer Beschreibungsseite besteht. Wäre es eventuell sinnvoll, beides zu vereinen?
Wir hatten ganz früher in der Doku (hier die optgroup-Seite der Version 7 ) relativ kurze Einträge, die auf einer Seite untereinander angeordnet waren.
Ab 2012 gab es im Wiki längere Einzelseiten (siehe die Beschreibungsseite aus dem Jahre 2015 - die ist nahezu identisch zu alten Doku!)
Deshalb gab es immer schon Bestrebungen, alphabetische Kurzübersichten - aka Referenz-Tabellen anzulegen.
Und dann kamen eben längere Artikel aka Tutorials dazu. Ca. 2017-2019 entschlossen wir uns, die Beschreibungsseiten mit den Kurzübersichten zusammenzulegen, weil es dort oft Doppelungen gab, und nach einer Änderung eine der beiden eben veraltete Infos hatte.
Die Kurzübersichten sollten auch genau das sein, nämlich kurz,
damit die unter == Siehe auch ==
verlinkten Tutorials mit den Live-Beispielen schnell sichtbar werden.
Und da hat optgroup im Tutorial gefehlt, wil das Bsp. aus der alten Doku mit „Verschachtelte Auswahllisten (Menüstruktur) definieren“ eben so nur im alten Opera funktioniert hatte.
Ich habe den Abschnitt überarbeitet, weil in den kommenden Monaten das „neue“ select-Menü in den Browsern aufläuft - hier könnt ihr schon mal reinschnuppern:
Herzliche Grüße
Matthias Scharwies
Hallo Matthias,
danke für die Überarbeitung. Genau so, mit den Anzeigeoptionen "Vorschau" und "Ausprobieren", ist das super. Auch wenn die Beispielscript für meinen Geschmack schlanker sein könnten. Die vielen Klassen und z.B. ellenlange Links zu wikipedia-content lenken eher ab.
Ich habe den Abschnitt überarbeitet, weil in den kommenden Monaten das „neue“ select-Menü in den Browsern aufläuft - hier könnt ihr schon mal reinschnuppern:
Na ich bin ja mal gespannt, wie und wann das irgendwann mal in den Browsern ankommt, der FF macht zur Zeit noch nicht mit. Dass man die option-Elemente freier gestalten kann, hab ich lange vermisst.
Die neue Struktur mit <button><selectedcontent></selectedcontent></button>
finde ich äußerst gewöhnungsbedürftig. Das ist ja eine Art virtuelles Element, das eigentlich der Browser selbst erzeugen sollte, oder? Seltsam...
optgrp
scheint gar nicht mehr zu funktionieren, oder?
Schöne Grüße
Nico
Servus!
Hallo Matthias,
danke für die Überarbeitung. Genau so, mit den Anzeigeoptionen "Vorschau" und "Ausprobieren", ist das super. Auch wenn die Beispielscript für meinen Geschmack schlanker sein könnten. Die vielen Klassen und z.B. ellenlange Links zu wikipedia-content lenken eher ab.
Ja ein span könnte weg, das andere benötigt man ja zum Formatieren mit CSS.
Die Links auf Wikimedia Commons-Bilder könnte man im Tutorial kürzen. Mach ich die Tage.
Ich habe den Abschnitt überarbeitet, weil in den kommenden Monaten das „neue“ select-Menü in den Browsern aufläuft - hier könnt ihr schon mal reinschnuppern:
Na ich bin ja mal gespannt, wie und wann das irgendwann mal in den Browsern ankommt, der FF macht zur Zeit noch nicht mit. Dass man die option-Elemente freier gestalten kann, hab ich lange vermisst.
Ich bin auch Firefox-Nutzer - aber Caniuse sagt mir immer wieder, dass Chrome, Edge und Opera 2/3 der Nutzer auf sich vereinigen; Safari ein knappes Drittel und Firefox nur noch 2%.
Die neue Struktur mit
<button><selectedcontent></selectedcontent></button>
finde ich äußerst gewöhnungsbedürftig. Das ist ja eine Art virtuelles Element, das eigentlich der Browser selbst erzeugen sollte, oder? Seltsam...
Ja, es gibt so viele Pseudoelemente, da hätte das auch nicht mehr gestört.
optgrp
scheint gar nicht mehr zu funktionieren, oder?
???
Herzliche Grüße
Matthias Scharwies
@@Matthias Scharwies
Ich bin auch Firefox-Nutzer - aber Caniuse sagt mir immer wieder, dass Chrome, Edge und Opera 2/3 der Nutzer auf sich vereinigen; Safari ein knappes Drittel und Firefox nur noch 2%.
„Traurig, traurig“, würde Winterberg sagen.
Den meisten Menschen scheint es egal zu sein, von Google bzw. Microsoft überwacht zu werden. Oder sie sind sich dessen nicht einmal bewusst.
Ich bin Firefox auch noch treu. Der hat in seinem Entwicklertool zwei Dinge im Angebot, die Chromium-Browser nicht haben:
Als Chromium-Browser (u.a. für die CSSBattle) nutze ich Brave.
🖖 Live long and prosper
Ich bin Firefox auch noch treu.
Ich auch.
Der hat in seinem Entwicklertool zwei Dinge im Angebot, die Chromium-Browser nicht haben:
- einfaches Umschalten zwischen Light- und Dark-Mode
- den Tab Schriftarten
Und drittens:
Als Chromium-Browser (u.a. für die CSSBattle) nutze ich Brave.
Den würde ich vorziehen, hätte er nur drittens ...
Hallo Nico,
optgrp scheint gar nicht mehr zu funktionieren, oder?
Nö, gar nicht, gar nie wieder und gar nie jemals. Man findet diese verkrüppelte Form zwar in ein paar Suchmaschinenergebnissen, aber nicht in HTML oder in Tools wie Angular.
<optgroup> hingegen schon. Nur nicht so, wie man es sich wünschen würde, mit aufklappbaren oder zweistufigen Auswahllisten.
Ob das mit dem neuen Select besser geht, habe ich noch nicht erkundet.
Rolf
Servus!
<optgroup> hingegen schon. Nur nicht so, wie man es sich wünschen würde, mit aufklappbaren oder zweistufigen Auswahllisten.
Ob das mit dem neuen Select besser geht, habe ich noch nicht erkundet.
Nein, nur so wie in der Spec vorgesehen zur Gliederung und Beschriftung:
The optgroup element represents a group of option elements with a common label.
There is no way to select an optgroup element. Only option elements can be selected. An optgroup element merely provides a label for a group of option elements.
Ansonsten gibt es eben noch
Formulare/Verkettete Auswahllisten
Herzliche Grüße
Matthias Scharwies