Josef Reichardt: Eigene statische IP

Hi!
Ich habe mir meinen eigenen Server gebaut, und stehe nun vor einem kl. Problem:
Ich habe meine PC's über einen Rooter mit dem internet verbunden, darunter befindet sich auch der rechner, der als server dienen soll. Da ich will, dass der Server auch vom internet aus aufrufbar ist, brauche ich eine statische IP. Nur woher bekomme ich die? Von meinem Provider(1&1) gibt es keine statischen IP's.
Wieviel kostet so etwas durchschnittlich? Ich habe keine Ahnung! im prinzip ist es doch nur die adesse des entsprechnden "PC's", oder nicht? ich habe mal gehört, dass man eine Lizenz braucht, um einen Server zu betreiben, das ist aber quatsch, oder?

Hoffe ihr könnt mir helfen

MfG

Sepp

  1. Hi Sepp... eine Feste IP ist wohl kaum drin, aber es gibt freie DNS dienste, wie z.b. no-ip.org oder ähnliche, die Tragen deine IP sobald sie sich ändert mittels einem kleinen tool neu im DNS ein und dein server ist ständig unter dem gleichen namen zu erreichen... Z.b. http://sepp.no-ip.org/ oder so.

  2. Hi!

    Ich habe mir meinen eigenen Server gebaut, und stehe nun vor einem kl. Problem:
    Ich habe meine PC's über einen Rooter mit dem internet verbunden, darunter befindet sich auch der rechner, der als server dienen soll. Da ich will, dass der Server auch vom internet aus aufrufbar ist, brauche ich eine statische IP. Nur woher bekomme ich die? Von meinem Provider(1&1) gibt es keine statischen IP's.
    Wieviel kostet so etwas durchschnittlich? Ich habe keine Ahnung! im prinzip ist es doch nur die adesse des entsprechnden "PC's", oder nicht? ich habe mal gehört, dass man eine Lizenz braucht, um einen Server zu betreiben, das ist aber quatsch, oder?

    kostet nix, Du brauchst keine stat. IP!
    Guck mal auf http://www.dyndns.org.

    Gruß
    Reiner

  3. Moin,

    Ich habe meine PC's über einen Rooter mit dem internet verbunden, darunter befindet sich auch der rechner, der als server dienen soll. Da ich will, dass der Server auch vom internet aus aufrufbar ist, brauche ich eine statische IP.

    Das brauchst du nicht umbedingt. Auf http://www.dyndns.org bekommst kostenlos eine Domain, welcher du automatisch mit gewissen Programmen, oder sogar direkt mit deinem Router deine jeweils aktuelle IP zuteilen kannst. Damit funktioniert eigentlich alles was du dir vorstellen kannst. HTTP, FTP, Mail, Streaming oder Games-Server, klappt alles. Nur beim Mail-Server is hald bissal riskant dass Mails nicht ankommen, wenn dein PC incht an ist :)

    Sepp

    cu RFZ

    1. Hallo,

      Nur beim Mail-Server is hald bissal riskant dass Mails nicht ankommen, wenn dein PC incht an ist :)

      Wobei das Risiko nicht allzu groß ist es sei denn der Server wäre wirklich mal länger aus. Die "normalen" Mailserver unternehmen bei Nicht-Erreichbarkeit nicht nur einen Zustellversuch sondern mehrere.

      Ich bekomm z.B. wenn ich von web.de an gmx.de schicke ab und an so Emails wie: "Ihre Nachricht konnte 4 Stunden nicht zugestellt werden. Sie brauchen noch nichts zu unternehmen. Die Zustellung wird weiter versucht".

      Was aber nicht heisst dass alle Mailserver das machen. Gibt bestimmt auch welche die nach 1 mal aufgeben.

      Ciao
      Thomas Grötzner

      --
      Signatur? Was ist das?
      1. Moin!

        Wobei das Risiko nicht allzu groß ist es sei denn der Server wäre wirklich mal länger aus. Die "normalen" Mailserver unternehmen bei Nicht-Erreichbarkeit nicht nur einen Zustellversuch sondern mehrere.

        Es ist nur blöd, wenn bei dynamischen IPs der neue Inhaber auch einen Mailserver betreibt und die Zustellung deshalb klappen könnte (ein blödes Sicherheitsrisiko), oder wegen Relaying endgültig abgelehnt wird.

        Ich bekomm z.B. wenn ich von web.de an gmx.de schicke ab und an so Emails wie: "Ihre Nachricht konnte 4 Stunden nicht zugestellt werden. Sie brauchen noch nichts zu unternehmen. Die Zustellung wird weiter versucht".

        Nervige Meldung. Das machen aber zum Glück nicht alle Mailserver.

        Was aber nicht heisst dass alle Mailserver das machen. Gibt bestimmt auch welche die nach 1 mal aufgeben.

        Üblicherweise wird mehrere Tage lang die Zustellung versucht, sofern nicht ein fataler Fehler weitere Versuche sinnlos macht. Sowas wäre beispielsweise die Meldung "User unbekannt".

        - Sven Rautenberg

        --
        ss:) zu:) ls:[ fo:} de:] va:) ch:] sh:) n4:# rl:| br:< js:| ie:( fl:( mo:|
    2. Hallo,

      Das brauchst du nicht umbedingt. Auf http://www.dyndns.org bekommst kostenlos eine Domain, welcher du automatisch mit gewissen Programmen, oder sogar direkt mit deinem Router deine jeweils aktuelle IP zuteilen kannst. Damit funktioniert eigentlich alles was du dir vorstellen kannst. HTTP, FTP, Mail, Streaming oder Games-Server, klappt alles. Nur beim Mail-Server is hald bissal riskant dass Mails nicht ankommen, wenn dein PC incht an ist :)

      Das ist die Theorie. In der Praxis ist die Latenzzeit (Zeit zwischen der Änderungsmeldung und dem tatsächlichen DNS-Eintrag) mitunter so gross (Stunden!), dass das völlig unbrauchbar ist. Es ist sicher kein Zufall, dass es Anbieter gibt, die für eine Latenzzeit <= 1 Sekunde bis zu 200 Euro im Monat verlangen.

      Mfg,
      khm

      1. Moin,

        Das ist die Theorie. In der Praxis ist die Latenzzeit (Zeit zwischen der Änderungsmeldung und dem tatsächlichen DNS-Eintrag) mitunter so gross (Stunden!), dass das völlig unbrauchbar ist.

        Hu? Dann hast du es mit einem unbrauchbaren, weil kaputten, DNS-Server zu tun:

        | henryk@gleam henryk $ dig gleam.homeip.net
        |
        | ; <<>> DiG 9.2.2 <<>> gleam.homeip.net
        | ;; global options:  printcmd
        | ;; Got answer:
        | ;; ->>HEADER<<- opcode: QUERY, status: NOERROR, id: 57869
        | ;; flags: qr rd ra; QUERY: 1, ANSWER: 1, AUTHORITY: 5, ADDITIONAL: 2
        |
        | ;; QUESTION SECTION:
        | ;gleam.homeip.net.              IN      A
        |
        | ;; ANSWER SECTION:
        | gleam.homeip.net.       60      IN      A       217.83.223.74
                                  ^^
        Da steht, dass die TTL 60 Sekunden beträgt. Wenn ein DNS-Server diese Antwort also länger als 60 Sekunden speichert und sie dann zurückgibt ohne danach noch einmal nachzufragen (bzw. es wenigstens zu versuchen) darfst du ihn ruhigen Gewissens in die Tonne kloppen.

        --
        Henryk Plötz
        Grüße aus Berlin
        ~~~~~~~~ Un-CDs, nein danke! http://www.heise.de/ct/cd-register/ ~~~~~~~~
        ~~ Help Microsoft fight software piracy: Give Linux to a friend today! ~~
      2. Hi,

        Das ist die Theorie. In der Praxis ist die Latenzzeit (Zeit zwischen der Änderungsmeldung und dem tatsächlichen DNS-Eintrag) mitunter so gross (Stunden!), dass das völlig unbrauchbar ist. Es ist sicher kein Zufall, dass es Anbieter gibt, die für eine Latenzzeit <= 1 Sekunde bis zu 200 Euro im Monat verlangen.

        kann ich _nicht_ bestätigen. Mit dyndns.org kenne ich nur zwei Latenzzeiten: (a) die Zeit, in der mein serverseitiges Script erkennt, dass sich die IP geändert hat und (b) die Zeit, die dyndns.org die Änderung akzeptiert.

        (a) kann ich einstellen. Mit (derzeit) maximal 120 Sekunden hatte ich bisher keine Probleme (60 oder 30 oder noch kürzer wäre ebenfalls möglich) und (b) kenne ich nicht länger als 5 Sekunden.

        ok, "kleiner 125" (oder 65 oder 35) Sekunden sind nicht "kleiner 1" Sekunde aber "0 Euro" sind halt auch weniger als "200 Euro".

        Ciao
        Hans-Peter

  4. Hi!

    Dyndns wurde ja schon genannt, es gibt aber auch T-DSL Anbieter die Dir eine feste IP geben, z.B.: http://heise.de/newsticker/data/uma-01.09.03-000/ oder andere wie QSC die sich darauf spezialisiert haben.

    Ob Du für den Betrieb eiens Webserver seien Lizenz braucht - tja, IMHO braucht man von MS eine spezielle Lizent wenn Du den ISS als Webserver betreibst, und Dein Zugangsprovider kann den Betrieb eines Servers nichts gestattet haben.

    Grüße
    Andreas

  5. Hallo,

    Da ich will, dass der Server auch vom internet aus aufrufbar ist, brauche ich eine statische IP. Nur woher bekomme ich die?

    Du kannst ja mal bei http://www.in-berlin.de/ nachfragen. Ein kleiner Auszug aus dem Juli Newsletter:

    1)  neu: ADSL bundesweit beim IN-Berlin - Feedback erwuenscht!
        ----------------------------------------------------------

    Endlich haben wir die Moeglichkeit, bundesweit ADSL anzubieten.
        Voraussetzung fuer einen ADSL-Zugang beim IN-Berlin ist ein
        TDSL 768k-Anschluss von der Deutschen Telekom, der separat be-
        antragt werden muss. Die Einwahl erfolgt trotzdem direkt in unser
        Netz, so dass nicht der Backbone der Telekom bzw. von T-Online ge-
        nutzt wird. Die Pingzeiten haengen davon ab, ob man bei der Telekom
        den TDSL-Zugang mit oder ohne Fastpath bestellt hat. Das kann man bei
        der Bestellung mittlerweile angeben. Ohne Fastpath liegen die
        Pingzeiten natuerlich hoeher als mit.

    Wir koennen aufgrund des Tarifmodells der Telekom leider keine
        ADSL-Flatrate anbieten, sondern nur Volumentarife, d.h., dass
        man nicht fuer die Onlinezeit bezahlt, sondern nur fuer das
        uebertragene Datenvolumen. Dabei stellen wir uns Tarife mit z.B.
        2, 5, 10 oder 20 GB inkl. vor. Jedes weitere GB wuerde dann eine
        bestimmte Summe extra kosten. Genaue Tarife gibt es aber noch nicht,
        da wir fuer eine Planung der Tarife euer Feedback benoetigen (siehe
        weiter unten). Wir ueberlegen auch, ob wir den Teilnehmern mit den
        Tarifen UUCP und Classic kleine Volumenpakete dazugeben koennen. Das
        haengt aber auch von der Anzahl der Interessenten ab.

    Bei uns wird es den ADSL-Zugang nur als Standleitung mit fester
        IP-Adresse (!) geben (Nutzung von mehreren Rechner ist erlaubt, bei
        Bedarf gibt es auch mehrere IP-Adressen, Vergabe gemaess RIPE-
        Richtlinien). Natuerlich gibt es das Reverse-Lookup der IP-Adressen
        auf Wunsch gleich mit dazu. Wenn jemand z.B. eine Domain example.com
        registriert hat und seine ADSL-Standleitung bekommt die IP-Adresse
        212.42.253.100, dann koennte diese IP-Adresse rueckwaerts z.B. auf
        dsl.example.com aufloesen.

    Es muss beachtet werden, dass es sich bei unseren Angeboten um
        ADSL-Standleitungen handelt! Die Leitung muss also 24 Stunden am
        Tag 7 Tage in der Woche online sein (Ausnahme z.B. notwendiger
        Umbau). Daher empfehlen wir die Benutzung eines DSL-Routers oder
        eines entsprechenden Rechners, der staendig online ist.

    Ich weiß allerdings nicht, ob es inzwischen schon angeboten wird oder noch in der Vorbereitung ist.

    Viele Grüße,

    Stefan

    --
    Lass dir das Tanzen NICHT verbieten
    http://tanzverbot.de
  6. Moin,

    Wieviel kostet so etwas durchschnittlich?

    Den Link zu Titan hat dir Andreas ja schon gegeben. Diese Newstickermeldung hat mich dazu gebracht mir auch die Anschaffung eines solchen Anschlusses genauer zu überlegen.
    Im Heise-Forum zu dem genannten Artikel sind noch zwei weitere Anbieter mit ähnlichen Angeboten genannt worden: http://www.portunity.net/ und http://www.tal.de/.

    Bei Volumentarifen muß man aber seinen eigenen Bedarf abschätzen können. Für die genannten drei Anbieter etwa:
    Unter 1,2 GB -> Portunity Starter
    1,4 bis 2,4 GB -> Tal Basic
    2,4 bis 3,6 GB -> Titan 3 GB
    3,6 bis 7,2 GB -> Titan 6 GB
    Über 7,2 GB -> Tal Premium
    (Ich habe mir die Graphen nur bis 10 GB angesehen, kann sein dass sich darüber noch etwas ändert.)

    Das fluktuiert etwas, je nachdem wieviel Bonus man von Tal bekommen kann - ich habe hier mit 80% gerechnet.

    --
    Henryk Plötz
    Grüße aus Berlin
    ~~~~~~~~ Un-CDs, nein danke! http://www.heise.de/ct/cd-register/ ~~~~~~~~
    ~~ Help Microsoft fight software piracy: Give Linux to a friend today! ~~
    1. Moin,

      Ich fürchte, ich muß noch mal die Ingrid machen.

      Den Link zu Titan hat dir Andreas ja schon gegeben.

      In den Kommentaren bei Heise stand noch etwas, was du vielleicht wissen solltest: Scheinbar ist Titan weithin als spammerfreundlich bekannt. Wenn du also vorhast einen Mailserver zu betreiben, könntest du daher Probleme mit allerlei Blacklisten bekommen.

      --
      Henryk Plötz
      Grüße aus Berlin
      ~~~~~~~~ Un-CDs, nein danke! http://www.heise.de/ct/cd-register/ ~~~~~~~~
      ~~ Help Microsoft fight software piracy: Give Linux to a friend today! ~~