Aber es ist nun mal so, das lange Jahre vor dem Internet in Publikationen Unterstriche eine andere Bedeutung hatten.
Und dem kannst Du durch separate CSS für separate Medien ja gerne Rechnung tragen. Ich bezog mich nur auf den Browser, nicht auf die Papierversion - in letzterer werde ich nicht versuchen, auf unterstrichene Worte zu "klicken".
Ich glaub nicht, das wir als Internet-User so vermessen sein sollten, zu glauben, dass lange Jahre an Entwicklung von Paper-Design einfach in die Tonne getreten werden koennten.
Ich lebe seit einiger Zeit in dem Dualismus Papier/HTML (hatte neulich ja auch einen langen Thread zum Thema Drucken) und habe es aufgegeben, beides annähernd gleich behandeln zu wollen. Dazu sind die Medien (im jetzigen Zustand) zu verschieden.
Sicher, man darf nicht den Fehler machen, Paper-Design und Web-Design gleichzusetzen, aber das heisst nicht, das ALLE Regeln der Papierwelt fuers Web Mist sind.
Genauso wenig heißt es, daß man eine etablierte Web-Regel einfach aufgeben darf, bloß weil es früher mal eine anderslautende Papier-Regel gab.
Im uebrigen sind die Unterstriche doch garnicht mehr so weit vertreten im Netz, wie man annimmt: Stattdessen werden Buttons, Logos etc etc. verwendet. Sind diese Unterstrichen? Nein.
Für mich besteht ein deutlicher Unterschied zwischen einem Button (bei dem ich suggeriere, daß etwas "getan" wird - das kann ein Programmaufruf sein etc.) und einem normalen Link, der im Normalfall eben "nur" an eine andere Textstelle verzweigt. (Darüberhinaus versuche ich analog zu SelfHTML, normale Links durch vorangestellte Graphiken auch noch zu "qualifizieren".)
»» a) Auch wenn es ungewohnt ist, so ist die Bedienung dem Design unterzuordnen.
ROTFL ...
Die Bedienung ist aber nicht angewisen auf Unterstriche.
Das beurteilst Du einfach so für alle Deine Benutzer, die es wahrscheinlich anders gewohnt sind?
Sag mir einen Deiner Benutzer, der Deine Seiten ohne Unterstriche einfacher benutzen kann. Und das ist m. E. das Thema ...
Waehrend wir durch Unterstriche doch etwas in Konflikt kommen: Wenn wir Unterstriche fuer Links verwenden, dann haben wir den Nachteil, das wir streng genommen den HTML-Tag <u> nicht mehr benutzen duerfen...
Das kommt darauf an.
Ich selbst benutze ihn, weil ich in einem bestimmten, web-fremden Kontext (der aus der Papierwelt stammt) brauche (http://www.homepage.de/home/schroepl/pbm/amtsblat/triumph/militaer.htm).
Die Anordnung und Farben der Informationen auf dieser Seite suggeriert dem Besucher allerdings m. E. nicht, daß dies links seien ...
b) Die Zielgruppe der Seiten sind Webworker. Und diese sollten IMHO erfahren genug sein, Links auch ohne Unterstriche zu erkennen.
Aber trotzdem werden sie sich umstellen müssen. Und Inkompatibilität ohne irgend einen Vorteil für den Besucher ist nun mal nicht mein Ding.
P.S.: gab es eigentlich schonmal einen eigenen Thread a la "Muessen Links unterstrichen sein? Waere doch mal interessant...vielleicht sollten wir dafuer mal einen Thread aufmachen.
Darum geht es doch gar nicht.
Die Frage ist eher: Stimmt das Preis-Leistungs-Verhältnis noch, wenn Du einen Standard über Bord wirfst?
(Geht es bei Dir auch um einen Verdrängungswettkampf wie bei M$? ;-)