Hallo Klaus,
Je nach dem was als nächstes unter dem Lesekopf steht, wird der Zustand abgefragt und eins weitergegangen, und wieder abgespeichert in der Kontrolleinheit. Wenn er also im Zustand q1 ein c einliest, geht er aufgrund der Regel (q1,c)->{q0} in den Zustand q0 über, dann liest er wieder was ein ... solange bis der Lesekopf entweder:
- das letzte Zeichen erreicht ist und der aktuelle Zustand ein Haltezustand ist, dann liefert der Automat zurück: Das Wort ist gültig! - wird akzeptiert.
- oder die Regel (qx, y+1) undef zurückliefert, dann bricht er ab mit der Meldung "Nicht akzeptiert!"
also doch (acbcab)*,
genau !
oder vielleicht ((ab)(c))* ( a oder b gefolgt von einem c oder nichts und Aneinanderreihungen dieser Kombination). Wobei ich mir wiederum nicht sicher bin, ob (c) ein gültiges Konstrukt für die Regex ist.
neeeeeiiiiiiiiiiiiinnnnnnnnnnn!!!!! aaaaaaaaahhhhhhhhhhhhhh ! ;-)
Das Alphabet lautete: {a,b,c}* - was auch {} inkludiert ;-)
{} also kein Zeichen, aber das Leerzeichen ist ein Zeichen, also nicht Bestandteil des Alphabets.
Leerzeichen != Leere Menge ;-)
aber es kann ja auch sein, dass ich mich nicht korrekt ausgedrückt habe ;-)
Ich hatte zwar schon vor längerer zeit Mathematik, und damals war Mengenlehre noch nicht wirklich Thema,
na sag mal, welcher Jahrgang bist denn du? Mengenlehre gibts doch schon seit, ... wart' mal ... Adam und Eva ???? ;-)
aber soviel hab ich, glaube ich, mitbekommen, daß ich sehen kann, welche Elemente in einer Menge vorhanden sind, und {a,b,c} ist nicht {a,b,c, }.
exactemento!
Es kann ein Zeichen vorkommen, muss aber nicht sein! Ist quasi definitionssache, wie in der Mathematik generell, Leere Menge in die Definition dazunehmen oder nicht? Hier ist sie eben dazugenommen!
So, wenns jetzt noch nicht funktioniert, dann lass ich es besser, und denk darüber nach, ob ich nicht doch einmal auf der Uni vorbeisehen und endlich mit meinem Studium anfangen sollte. Bezeichnenderweise heißt die Studienrichtung 'Technische Mathematik'.
Ein Freund von mir studiert 'techn. Physik in Linz', der ist noch nicht mal fertig, und hat schon die Wahl bei welcher Firma er später mal arbeiten will (Derzeitiger Favorit: Infineon -die Suchen massenhaft Techniker) - Gegen die Physiker (und auch Mathematiker) sind wir "Web-designer" ja nur Rohrspatzen ;-)
Also, studier was gscheites!
liebe Grüsse
Bernhard