Hallo LH,
Ich wollte grade anfangen, mich für eine Datenbank auf meiner Webseite in Perl einzuarbeiten, als ich über PHP gestolpert bin.
Was ist zu den beiden Sprachen im Bezug auf
a) leichte Erlernbarkeit
Wie GONZO schon sagte, wenn man die grundsätzlichen Prinzipien verstanden hat, ist die Programmiersprache letzlich egal. Zumindest was die Erlernbarkeit angeht.
b) verbreitete Unterstützung bei Webhostern
Hier kann ich mich meinen Vorpostern nur anschließen. Wenn die betreffende Firma bei der man arbeitet allerdings ihren eigenen Webserver hat, dann steht die Sache anders. Dann hat man freie Wahl. Und gerade da tun sich interessante Alternativen auf.
JavaServerPages (JSP) wurden ja schon angesprochen. Sie basieren ja auch Java, einer recht mächtigen Programmiersprache. Die einmal gelernt, nicht nur für Webanwendungen sondern auch für andere Programme verwendet werden kann. Und das Plattform-unabhängig (gilt natürlich auch für JSP). Die Referenzimplementation Tomcat läßt sich zudem auch in den wichtigen Webserverm integrieren (IIS, Netscape, Apache, usw.).
Der bedeutenste Vorteil liegt aber wohl in der sauberen Möglichkeit der Trennung von Design,Programmierlogik und Inhalt. Das erschwert zugegebenermaßen etwas die Erstellung. Schnellere Anfangserfolge hat man mit Perl, PHP oder ASP. Allerdings in der Pflege ist dieses Konzept in der Einfachheit einfach unschlagbar. Somal sich die Aufgaben prima verteilen lassen. Das Design kann dann halt ein Designer machen, den programmiertechnischen Teil getrennt davon ein Programmierer und den Inhalt der Redakteur. Noch ein Schritt weiter mit diesem Konzept geht XSP (eXtended Server Pages). Allerdings ist das noch in der Entstehung.
c) zukunftssiucherheit
Wenn man sich das Engagement der jeweiligen Firmen (oder Programmierer) anschaut, gibts da wohl bei keinem so richtig Probleme.
d) Nützlichkeit im Berufsleben (nach Mathestudium)
Javaprogrammierer werden jedenfalls recht häufig gesucht, wenn man so in die Stellenanzeigen schaut. :-)
Aber wie GONZO schon andeutete, wenn man die Prinzipien verstanden hat bzw. eine Programmiersprache kann, dann fällt es auch nicht schwer sich mit anderen auseinanderzusetzen.
e) Mächtigkeit
Keine Frage, die für Java verfügbaren Packages sind inzwischen sehr umfangreich. Zudem hat sich in der Vergangenheit gezeigt, daß neue Technologien (z.B. XML) immer sehr früh in Java als Packages zur Verfügung gestellt wurden.
f) Sicherheit
Auch hier ist man mit Java gut dran. Die Strenge des Compilers fängt schon von vornherein viele Fehler ab, die man sonst erst beim testen bemerken würde. Und auch sonst ist Java recht robust.
Es ist auch die einzige Programmiersprache (der hier in Frage Kommenden), die ein Sicherheitskonzept eingebaut haben. Damit kannst Du unter anderem gezielt Rechte für ein Programm verteilen und somit den Zugriff auf die Resourcen des Servers beschränken.
Gruß
Michael