Andreas: Statistik ueber JavaScript-Nutzung

Beitrag lesen

Hallo!

Die Zahl der unterschiedlichen Browser ist mit ein Grund warum man eine JS-freie Version seiner Internet-Seite anbieten sollte.

Von mir erstellte Seiten sind grundsaetzlich auch ohne JS bedienbar. Ich verwende es mittlerweile eigentlich nur noch fuer Mouse-Events, welche die Funktionalitaet nicht beeinschraenken.

Zustimmung.
Selbst ein "history.back()" ist meist vermeidbar. Auch bei dynamischen Seiten.

Problemfall: Netscape ohne JS und Verwendung von CSS

Stimmt leider. Das kann einem das gesamte Design zu nichte machen.
Eine der Schwachstellen des NN... Aus diesem Grund stellt sich für mich manchmal die Frage, ob man CSS überhaupt einsetzten soll, um Nutzer nicht auszuschliessen.

Will er es trotzdem, werde ich deswegen den Auftrag nicht ablehnen. Er muss dann damit leben, dass Netscape ohne JS nur Muell anzeigt.

Das wird in diesem Fall die Aufgabe von Phil sein: Dem Kunden alle Vor- und Nachteile aufzeigen, die eine JS und eine JS-freie Version mit sich bringt. Nur leider scheint diese Aufklaerungsarbeit nicht jede Agentur zu leisten (oder leisten zu können?).

Die endgueltige Entscheidung liegt natürlich beim Kunden. Meiner Meinung nach sollte er sich - sofern ueberhaupt notwendig - für zwei Versionen entscheiden: eine Textversion und eine JS-Version. Das stellt bei datenbankgestuetzten Seiten (bzw. bei CMS) auch kein groesseres Problem da.

Manchmal kann es aufgrund der grossen Datenmengen sinnvoll sein Frames für die Navigation zu verwenden. Wenn es z.B. sehr viele Kategorien gibt mag eine Umsetzung mit Hilfe von Frames und einer Baumnavigation per JS sinnvoll erscheinen anstatt die Kategorien in verschachtelten Aufzählungslisten darzustellen.

Wenn ich diese Outliner schon sehe, sorry da wird mir uebel. :-)

Was meinst Du mit "Outliner"?

Dann die Verlinkungen lieber in einer externen Datei auslagern und serverseitig aufbauen. Dann kannst Du Dir auch das ganze JS-Gedoens schenken.

Vielleicht wird meine Ausage an folgendem Beispiel deutlicher:
Zur Zeit erstelle einen Katalog, der in der ersten Ebene 10, in der zweiten 6-10 und ggf. in der dritten 2-6 Kategorien hat. Fertig ausgebaut wird der vom Kunden pflegbare Katalog etwa 110 Kategorien enthalten. Hier bietet sich ein JS-Menue gerade zu an, da es fuer den Benutzer einfacher und schneller zu handhaben ist. Da dieses Menue sowieso aus einer DB kommt, ist es ohne grossen Mehraufwand auch moeglich eine Navigation fuer Browser mit deaktiviertem erstellen zu lassen. Ein kleiner Mehraufwand fuer 1%-8% Nutzer ohne JS bzw. mit deaktiviertem JS. Fuer diese Projekt gehe ich davon aus das max. 1% JS deaktiviert haben.

Ich bin kein Anhaenger von Frames und JS, auch wenn es sich jetzt so lesen mag. Es gibt halt nur Faelle bei denen es komfortabler ist. Und wenn es diese Moeglichkeit/Technik gibt, warum sollte man sie dann nicht nutzen?

Viele Gruesse

Andreas