Phil: Statistik ueber JavaScript-Nutzung

Beitrag lesen

Das wird in diesem Fall die Aufgabe von Phil sein: Dem Kunden alle Vor- und Nachteile aufzeigen, die eine JS und eine JS-freie Version mit sich bringt. Nur leider scheint diese Aufklaerungsarbeit nicht jede Agentur zu leisten (oder leisten zu können?).

<offtopic> Wenn Du wuesstest, was ich mir den Mund fusselig geredet hab. Diese ganze Sabbelei liegt mir nicht. ;-)
Aber genau da liegt der Hund begraben: Der Kunde versteht in diesem Fall ein Bisschen was von HTML, aber leider nicht so viel, wie er glaubt zu verstehen... (Zudem ist das noch ein grauslicher Besserwisser.) Das macht es natuerlich extrem schwierig, ihm technische Sachverhalte so darzulegen, dass er a) keine Wiederworte mehr hat und b)sich nicht auf den Schlips getreten fuehlt und ganz wichtg: c) einem sogar glaubt!

Da ist ja beinahe mehr Psychologie als technisches Fachwissen gefragt. Wird sich halt im naechsten Meeting zeigen, ob ich gut genug bin, die wahrheit zu verteidigen, oder er mich mit seinem Halb-/Unwissen in Grund und Boden argumentiert. (Welch peinliche Niederlage...) ;-)</offtopic>

Die endgueltige Entscheidung liegt natürlich beim Kunden. Meiner Meinung nach sollte er sich - sofern ueberhaupt notwendig - für zwei Versionen entscheiden: eine Textversion und eine JS-Version. Das stellt bei datenbankgestuetzten Seiten (bzw. bei CMS) auch kein groesseres Problem da.

Dahin moechte ich ihn bekommen!

Vielleicht wird meine Ausage an folgendem Beispiel deutlicher:
Zur Zeit erstelle einen Katalog, der in der ersten Ebene 10, in der zweiten 6-10 und ggf. in der dritten 2-6 Kategorien hat. Fertig ausgebaut wird der vom Kunden pflegbare Katalog etwa 110 Kategorien enthalten. Hier bietet sich ein JS-Menue gerade zu an, da es fuer den Benutzer einfacher und schneller zu handhaben ist. Da dieses Menue sowieso aus einer DB kommt, ist es ohne grossen Mehraufwand auch moeglich eine Navigation fuer Browser mit deaktiviertem erstellen zu lassen. Ein kleiner Mehraufwand fuer 1%-8% Nutzer ohne JS bzw. mit deaktiviertem JS. Fuer diese Projekt gehe ich davon aus das max. 1% JS deaktiviert haben.

*zustimm*

Ich bin kein Anhaenger von Frames und JS, auch wenn es sich jetzt so lesen mag. Es gibt halt nur Faelle bei denen es komfortabler ist. Und wenn es diese Moeglichkeit/Technik gibt, warum sollte man sie dann nicht nutzen?

Ich mag auch keine Frames! Kinder, das wird ne Portalseite und auf Kundenwunsch ist das Ding voellig schwachsinnig in ueber 10 Frames zerhackt worden! Wenns nach mir ginge, dann wuerde das ganze Ding in einer grossen Tabelle abgefiedelt - so á la Heise.de, Spiegel.de oder Yahoo... Aber nein... *FRUST*
;-)

cu
Phil