Nachdem die Mehrzahl der deutsch schreibenden Zunft die Rechtschreibreform übereifrigst versucht umzusetzen, oder ihr zwangsläufig und missmutig nachgegeben hat, ist im ganzen Gewusel etwas passiert, was wohl kaum einer geglaubt hätte. Das Sz, oder ß hat still und heimlich das Zeitliche gesegnet, weit vor seiner Zeit.
Irgendwie hat es scheinbar eine übergroße Zahl von Menschen so sehr verschreckt, dass das dass jetzt nur noch mit doppel s geschrieben wird, dass sie annahmen, das ß sei durch die Rechtschreibreform gänzlich und in allen Wörtern abgeschafft worden. Das war sicherlich nicht der Ansatz der Kommission, die die Reform angestoßen hatte, doch, wie im Zauberlehrling ist der Besen nun in zwei Teile gespalten und nicht mehr aufzuhalten. Endlich ist Alkohol nicht nur in Maßen gesund, sondern in Massen.
Es fällt mir hier im Forum natürlich auch an allen Ecken und Enden auf, es werden nur noch Grüsse verteilt, statt gegrüßt. Es wirft natürlich die Frage auf, ob man nicht jetzt Nägel mit Köpfen machen sollte und endlich konsequenterweise auch ä, ü und ö abschaffen sollte. Endlich keine Probleme mehr mit dem ASCII Code und der Benennung von Dateien. Ich hab es schon beobachtet, so manch einer hier im Forum setzt ae oe und ue ein.
Was denkt ihr? Tut es euch leid, dass der Amerikanismus und Uniformismus auch in der schriftlichen Form und Typografie Einzug hält? Oder seid ihr es leid so eine streckenweise umständliche Sprache zu haben, wo "&...uml;s" den HTML Code beinahe unleserlich werden lässt?
Ich bin gespannt auf eure Meinungen.
Konrad