Angabe zur Schriftgrösse in Prozent
Sady Czarnecki
- css
0 emu0 SabineP0 emu0 SabineP0 Kai Lahmann0 SabineP
0 emu
Hallo,
Ich bin grade am basteln einer neuen Seite und lege dort die Schriftgrösse mittels CSS fest. Das es die Möglichkeit gibt, diese auch in Prozentzahlen anzugeben, habe ich schon festgestellt, aber ergeben sich dadurch irgendwelche Nachteile ? Es geht mir darum, dass die Schriftgrösse im Explorer und im Netscape gleich interpretiert wird. NC 4,7 und IE 5,5 tun das auch, aber wie ist die Akzeptanz mit anderen Browsern? Ich bin mir unsicher, da die meisten Seiten ihre Schriftgrösse ja in pt oder px angeben. Wenn das so einfach wäre mit Prozentangabe, dann würden das sicherlich mehr machen...
Prozentual zu was sind dann eigentlich die Angaben ?
Es gibt doch auch noch die Möglichkeit, das mit ex zu machen, was hält man davon ?
Danke schonmal,
Sady
Hallo!
Das Ganze ist eine ewige Diskussion.
pt scheidet aus Gründen der Kompatibilität mit manchen Systemen oft aus, wird aber trotzdem gern benutzt. Leider hat es das selbe Problem wie mm und ähnliches - es ist nicht für die Bildschirmausgabe gedacht. Nimm es besser nicht.
px ist das beste Mittel für durchgesytlte Seiten. Es macht kaum Probleme, es gibt sogar schon spezielle Seiten die zum alleinigen Gebrauch von px aufrufen. Damit nimmt man allerdings dem Benutzer theoretisch (nicht praktisch) seine Freiheit die Schriftgröße zu ändern. Außerdem sollte man mit ungeraden Angaben aufpassen - manche Browser haben das nicht gerne. Pixel allgemein zum Gott der Kontrollgeilen zu ernennen wäre übertrieben, wird aber gelegentlich gemacht.
em, ex, Prozent - das sind alles reichlich merkwürdige Angaben - sie sollten nicht den gesamten Text der Seite definieren, sondern eben spezielle Kästen oder hervorgehobenen Text. Für den gesamten Text ist die einzig sinnvolle Angabe ohnehin 1em bzw. 100%.
Usability-Freaks, wie zum Beispiel ich, schwören darauf, gar keine Schriftarten zu setzen. Das ist aus Benutzersicht das komfortabelste, allerdings haben einige Browser und Möchtegernbrowser eigenartige Vorstellungen was eine optimale Standardschriftgröße ist. Und den normalen Benutzer interessiert es oft nicht, dass das eben am Browser umzustellen ist - die geben dem Betreiber die Schuld an der Schriftgröße.
Nimm Pixel oder gar nichts - je nachdem. Im Endeffekt wirst du, denke ich, besser aussteigen.
Auch wenn dich das nicht interessieren wird - mittlerweile bin ich der Meinung, CSS, JavaScript, Flash und derlei sind sowieso nur unnützes Beiwerk - HTML in seiner Urform ohne Layoutelemente sind für mich derzeit das Nonplusultra - theoretisch, in der Praxis laufe ich vor solchen Seiten davon ;-)
emu
[...]
Auch wenn dich das nicht interessieren wird - mittlerweile bin
ich der Meinung, CSS, JavaScript, Flash und derlei sind sowieso nur
unnützes Beiwerk - HTML in seiner Urform ohne Layoutelemente sind für
mich derzeit das Nonplusultra - theoretisch, in der Praxis laufe ich vor
solchen Seiten davon ;-)
emu
[...]
Genauso denke ich auch, HTML pur jedoch mit Tabellenlayout.
Um Quellcode für die Angabe der Schriftgrößen in großen Tabellen zu sparen
habe ich ein paar CSS1 mit pt im Head angelegt,
bin aber nicht vollkommen zufrieden damit,
da man im IE die Schrift nicht mehr auf groß und klein umstellen kann.
Das gute alte font-size war da besser.
Grüße von SabineP
Hallo!
Genauso denke ich auch, HTML pur jedoch mit Tabellenlayout.
Das ist das Allerschlimmste an dem Ganzen - die unselige Vermischung zweichen Inhalt und Design widerspricht den Prinzipien von HTML - CSS jedoch nicht, oder nicht unbedingt.
Um Quellcode für die Angabe der Schriftgrößen in großen Tabellen zu sparen
habe ich ein paar CSS1 mit pt im Head angelegt,
pt ist wie gesagt auch nicht sinnvoll, weil es nicht darstellbar ist. Woher soll die Grafikkarte, der Browser, das Betriebssytem wissen, wie groß der Bildschirm ist? Außerdem kennst du sicher das Windows/linux/Mac-Problem. pt ist die denkbar schlechteste Wahl.
bin aber nicht vollkommen zufrieden damit,
Zu recht.
da man im IE die Schrift nicht mehr auf groß und klein umstellen kann.
Benutzt du etwa ein Stück Programmcode, das nicht einmal eine Zoomfunktion eingebaut hat? </seitenhieb></totschlagargument>
Ernsthaft - das ist doch ein guter Grund in Fällen, wo es möglich ist, auf Angabe von Größen zu verzichten.
Das gute alte font-size war da besser.
<font> ist neben <marquee> wohl einer der schlimmsten Ideen, die sich jemals in HTML entwickelt haben.
<b>, <i> und ähnliches halte ich übrigens auch für nicht sinnvoll, auch diese wiedersprechen eigentlich dem reinen Auszeichnen von Text.
emu
[der jetzt mal extreme grundhaltungen einnimmt - dass die praxis der seitenbastler anders aussieht ist wohl klar]
Hallo!
Genauso denke ich auch, HTML pur jedoch mit Tabellenlayout.
Das ist das Allerschlimmste an dem Ganzen - die unselige Vermischung zweichen Inhalt und Design widerspricht den Prinzipien von HTML - CSS jedoch nicht, oder nicht unbedingt.
Das interessiert mich jetzt doch mal genauer :-)
Warum widerspricht ein HTML-Tag wie <table> den Prinzipien von HTML.
pt ist wie gesagt auch nicht sinnvoll, weil es nicht darstellbar ist. Woher soll die Grafikkarte, der Browser, das Betriebssytem wissen, wie groß der Bildschirm ist? Außerdem kennst du sicher das Windows/linux/Mac-Problem. pt ist die denkbar schlechteste Wahl.
Das Problem mit unterschiedlicher Schriftgröße auf unterschiedlichen Betriebssystemen ist mir bekannt.
Gut, ich kann damit leben, muß nur darauf achten, daß die Schrift am MAC und UNIX nicht zu klein wird.
Bin auch gerade am Probieren welche "Maßeinheit" für die Schrift besser geeignet ist.
da man im IE die Schrift nicht mehr auf groß und klein umstellen kann.
Benutzt du etwa ein Stück Programmcode, das nicht einmal eine Zoomfunktion eingebaut hat? </seitenhieb></totschlagargument>
<style type="text/css"><!--
p {font-size:10pt}
--></style>
<p>Hier der formatierte Text</p>
Im Netscape 4.7 funktioniert die Zoomfunktion, nur in IE nicht, schade.
Beim Testen mit % hat es nicht überall auf Anhieb geklappt, manche Texte wurden falsch formatiert.
Das liegt aber wahrscheinlich an den restlichen CSS-Angaben.
(die stehen nicht hier im Beispiel mit drin)
Jedenfalls hast Du es geschafft, daß ich mir das nochmal ansehe.
Ernsthaft - das ist doch ein guter Grund in Fällen, wo es möglich ist, auf Angabe von Größen zu verzichten.
Ja sicher, falls es möglich ist.
<font> ist neben <marquee> wohl einer der schlimmsten Ideen, die sich jemals in HTML entwickelt haben.
<b>, <i> und ähnliches halte ich übrigens auch für nicht sinnvoll, auch diese wiedersprechen eigentlich dem reinen Auszeichnen von Text.
Was ist an <font> <b> <i> so schlimm ????
emu
[der jetzt mal extreme grundhaltungen einnimmt - dass die praxis der seitenbastler anders aussieht ist wohl klar]
SabineP
[praxisorientierter]
hi
Das interessiert mich jetzt doch mal genauer :-)
Warum widerspricht ein HTML-Tag wie <table> den Prinzipien von HTML.
wenn man <table> für Strukturiete Daten nutzt, isses gut, sonst aber eigentlich nur von Nachteil.
Das Problem mit unterschiedlicher Schriftgröße auf unterschiedlichen Betriebssystemen ist mir bekannt.
Gut, ich kann damit leben, muß nur darauf achten, daß die Schrift am MAC und UNIX nicht zu klein wird.
Bin auch gerade am Probieren welche "Maßeinheit" für die Schrift besser geeignet ist.
px ist zumindest überall das gleiche, egal ob auf einem Mac, unter Windows oder unter Linux.
Im Netscape 4.7 funktioniert die Zoomfunktion, nur in IE nicht, schade.
die Liste läßt sich beliebig verlängern, während mehr oder weniger jeder Browser _jede_ Schriftgröße skalieren kann, schafft es das "Usabilitywunder" MSIE nur bei Angaben wie etwa em
Was ist an <font> <b> <i> so schlimm ????
Diese Befehle haben nichts mit der logischen Struktur im Dokument zu tun.
hi
Warum widerspricht ein HTML-Tag wie <table> den Prinzipien von HTML.
wenn man <table> für Strukturiete Daten nutzt, isses gut, sonst aber eigentlich nur von Nachteil.
Was ist an <font> <b> <i> so schlimm ????
Diese Befehle haben nichts mit der logischen Struktur im Dokument zu tun.
Hallo Kai, danke für Deine Hinweise.
Eines ist mir immer noch unklar.
Was ist eine logische Sruktur in HTML-Dokumenten.
Ich kann mir darunter nichts vorstellen.
Vielleicht kannst Du mich da nochmal aufklären.
Über Links zum Thema wäre ich auch ganz froh.
Wiso sind einige HTML-Tags unlogisch, hab ich da was verpasst?
Zur Ergänzung, ich schreibe für Netscape 4 und IE4, Lynx
sind das unlogische Browser?
mfg SabineP
[verwirrt_und_wissbegierig]
Moin!
Eines ist mir immer noch unklar.
Was ist eine logische Sruktur in HTML-Dokumenten.
Eine logische Struktur ist folgende:
Überschrift-Kategorie-1
Text
Überschrift-Kategorie-2
Text
Text
Überschrift-Kategorie-2
Text
Text
Sowas in der Art: Mit den HTML-Tags <h1> und <h2> kennzeichnest du, welche Textteile eine besondere _Bedeutung_ haben (eben weil sie Überschrift und Unterüberschrift sind).
Du kennzeichnest aber nicht: "Diesen Text ganz groß und fett bitte" - was ist, wenn der Browser garkein "groß und fett" kann?
Wenn du die Textbedeutung kennzeichnest, kann der Browser in Zusammenarbeit mit seinem Benutzer einstellen, wie gewisse Textbedeutungen ausgegeben werden sollen.
Bei einem Browser wie Lynx wird's schwierig, große Schrift darzustellen - stattdessen könnte man einfach besonders helle Schrift nehmen, oder davor "Überschrift" schreiben lassen etc.
Bei Browsern, die den Text vorlesen müssen, weil der Benutzer nichts sehen kann (oder nicht lesen), kann man die Überschrift vom Computer besonders betont sprechen lassen.
Sowas funktioniert alles nicht, wenn die _Schrift_ einfach nur _groß und fett_ sein soll. Wie spricht man große, fette Schrift aus? Wie stellt man große Schrift in Lynx dar?
Wiso sind einige HTML-Tags unlogisch, hab ich da was verpasst?
<font> ist böse, weil es absolut nur dazu da ist, Text zu formatieren. Und es fliegt aus dem HTML-Standard ja künftig auch raus (alle strict-Varianten verbieten es jetzt schon).
<b> und <i> sind aus dem gleichen Grunde böse, weil sie nicht logisch formatieren, sondern sagen "fetter Text" - "kursiver Text". Beides ist in Lynx nicht wirklich darstellbar. Stattdessen sollte man <strong> (statt <b>, ist in den Browsern per default fett, wenn das geht) und <em> (statt <i>, ist meist kursiv) nehmen.
Wenn du mit der Formatierung von <strong> und <em> sichergehen möchtest: Alle Möglichkeiten von CSS stehen dir offen.
Zur Ergänzung, ich schreibe für Netscape 4 und IE4, Lynx
sind das unlogische Browser?
Nein, ganz und gar nicht.
- Sven Rautenberg
Moin!
Eines ist mir immer noch unklar.
Was ist eine logische Sruktur in HTML-Dokumenten.
Sowas in der Art: Mit den HTML-Tags <h1> und <h2> kennzeichnest du, welche Textteile eine besondere _Bedeutung_ haben (eben weil sie Überschrift und Unterüberschrift sind).
Achso verstehe, <h1>...<h6> ist sowiso das Mittel der ersten Wahl.
Mit <b> hatte ich bisher die Schrift nur fett formatiert, sonnst nichts.
Werde mal <strong> und <em> testen in Verbindung mit CSS1, mal sehen wie das klappt.
Beruhigend ist, daß diese Forum auch noch <table> und <b> verwendet, kann also nicht so schlimm sein :-)
Zur Ergänzung, ich schreibe für Netscape 4 und IE4, Lynx
sind das unlogische Browser?
Nein, ganz und gar nicht.
Da bin ich aber froh :-)
Habe mir in den letzten Tagen schon mindestens 5 mal anhören müssen,
daß Netscape ein einziger unlogischer Bug ist.
Ich sehe das nicht so, schön daß Du das auch nicht so siehst.
- Sven Rautenberg
mfg SabineP
[aufgeklärt]
hi
Beruhigend ist, daß diese Forum auch noch <table> und <b> verwendet, kann also nicht so schlimm sein :-)
noch.. Das Forum soll wohl im Laufe des Jahres auf HTML 4.0 Strict (oder schärfer) umgestellt werden!
Habe mir in den letzten Tagen schon mindestens 5 mal anhören müssen,
daß Netscape ein einziger unlogischer Bug ist.
Ich sehe das nicht so, schön daß Du das auch nicht so siehst.
da gibt es 2 Arten von unlogisch.. Im Zusammenhang der Vorhersagbarkeit der Darstellung IST er unlogisch.
Gruß aus Lüneburg
Kai
Yo!
Beruhigend ist, daß diese Forum auch noch <table> und <b> verwendet, kann also nicht so schlimm sein :-)
noch.. Das Forum soll wohl im Laufe des Jahres auf HTML 4.0 Strict (oder schärfer) umgestellt werden!
HTML 4.0 Strict verbietet keine Tabellen, also auch keine Tabellenlayouts - leider. Deine Aussage sagt deshalb nichts über die Seitenstruktur aus. :)
- Sven Rautenberg
Moin moin!
HTML 4.0 Strict verbietet keine Tabellen, also auch keine Tabellenlayouts - leider. Deine Aussage sagt deshalb nichts über die Seitenstruktur aus. :)
Yupp, das ist so ein Punkt, wo deutlich wird, dass das Passieren des Validators noch lange keine gute HTML-Seite macht (erst recht nicht, wenn man den Transitional Doctype gewaehlt hat). Zu einer guten (Hypertext-)Seite gehoert eben auch eine klare Struktur, die ordentlich ge-markuppt ist. Man kann uebrigens im Lynx die Struktur relativ gut sehen, weil dort der ganze Schnickschnack nicht mitkommt. Wenn die Seite im Lynx klar und uebersichtlich aussieht, ist man schon auf nem ganz guten Weg.
[ebenfalls theoretisierend ;-)]
So long
--
Ein Naturwissenschaftler ist einer, der im dunklen Kohlenkeller eine
Stecknadel sucht; ein Theologe ist einer, der im dunklen Kohlenkeller
eine Stecknadel sucht, die nicht vorhanden ist; ein Politiker ist
einer, der im dunklen Kohlenkeller eine Stecknadel sucht, die nicht
vorhanden ist, und ruft: "Ich hab' sie!"
Hallo!
Warum widerspricht ein HTML-Tag wie <table> den Prinzipien von HTML.
Weil man mit HTML Text auszeichnet, nicht jedoch formatiert.
Text, den du auch im Printbereich in Tabellen setzen würdest - Beispiele siehe SelfHTML - gehören auch in HTML in Tabellen - Layout nicht.
Benutzt du etwa ein Stück Programmcode, das nicht einmal eine Zoomfunktion eingebaut hat? </seitenhieb></totschlagargument>
Das war eher als Seitenhieb auf die Mozillafraktion gedacht - Opera ist nämlich derzeit der einzige Browser der eine sinnvolle Zoomfunktion bietet, die alles größer macht und somit nichts zerschießt. Mozilla kann das nicht, IE nur mit höchst dubiosen Speziallösungen </seitenhieb>
Jedenfalls hast Du es geschafft, daß ich mir das nochmal ansehe.
Das freut mich :-)
<font> ist neben <marquee> wohl einer der schlimmsten Ideen, die sich jemals in HTML entwickelt haben.
<b>, <i> und ähnliches halte ich übrigens auch für nicht sinnvoll, auch diese wiedersprechen eigentlich dem reinen Auszeichnen von Text.
Was ist an <font> <b> <i> so schlimm ????
Schriftart, Schriftgröße, fett, kursiv und ähnliches sind Layout, auch als Design bekannt.
HTML beschreibt allerdings nicht das Aussehen einer Seite sondern nur deren logischen Textzusammenhang - man muss also nicht definieren, dass es fett ist, sondern dass es hervorgehoben ist - wie, das muss man dann dem Browser oder CSS überlassen.
Die Ausrichtung ist z.B. völlig unwichtig für die Struktur eines Dokuments, denn sie hat keinen anderen Zweck als die bessere Optik.
Wichtig für die Strukturierung ist allerdings zum Beispiel das Definieren von Überschriften, Absätzen, Zitaten, hervorgehobenen Stellen. Denn ein großer, roter, kursiver text kann alles mögliche sein - nur durch ein <h1> wird es als Überschrift erkennbar. Alles andere hat sich mehr oder weniger aus praktischen Gründen ergeben, heute allerdings kann man diese Zwischenlösung vielerorts durch CSS umgehen.
Vor diesem Hintergrund sind Frames und Layout-Tabellen natürlich Unsinn. Verweissensitive Grafiken auch. Falsh (kein Vertipper!)sowieso.
Ich finde, darauf werden viel zu wenig Neulinge hingewiesen - das ist imho neben der Tagstruktur eine der wichtigsten Grundlagen der Sprache. Und aus dem Unwissen davon resultieren auch <blockquote>-Missbrauch, <h3> zur Formatierung von Fließtext und ähnliches mehr.
Dieses Konzept gibt es übrigens auch in Microsoft Word und anderen ähnlich aufgebauten Programmen.
[praxisorientierter]
Mag sein - ich bin auch mehr der Theoretiker, zum Beispiel habe ich keine eigene Seite.
emu
[...]