Hallo!
Das Ganze ist eine ewige Diskussion.
pt scheidet aus Gründen der Kompatibilität mit manchen Systemen oft aus, wird aber trotzdem gern benutzt. Leider hat es das selbe Problem wie mm und ähnliches - es ist nicht für die Bildschirmausgabe gedacht. Nimm es besser nicht.
px ist das beste Mittel für durchgesytlte Seiten. Es macht kaum Probleme, es gibt sogar schon spezielle Seiten die zum alleinigen Gebrauch von px aufrufen. Damit nimmt man allerdings dem Benutzer theoretisch (nicht praktisch) seine Freiheit die Schriftgröße zu ändern. Außerdem sollte man mit ungeraden Angaben aufpassen - manche Browser haben das nicht gerne. Pixel allgemein zum Gott der Kontrollgeilen zu ernennen wäre übertrieben, wird aber gelegentlich gemacht.
em, ex, Prozent - das sind alles reichlich merkwürdige Angaben - sie sollten nicht den gesamten Text der Seite definieren, sondern eben spezielle Kästen oder hervorgehobenen Text. Für den gesamten Text ist die einzig sinnvolle Angabe ohnehin 1em bzw. 100%.
Usability-Freaks, wie zum Beispiel ich, schwören darauf, gar keine Schriftarten zu setzen. Das ist aus Benutzersicht das komfortabelste, allerdings haben einige Browser und Möchtegernbrowser eigenartige Vorstellungen was eine optimale Standardschriftgröße ist. Und den normalen Benutzer interessiert es oft nicht, dass das eben am Browser umzustellen ist - die geben dem Betreiber die Schuld an der Schriftgröße.
Nimm Pixel oder gar nichts - je nachdem. Im Endeffekt wirst du, denke ich, besser aussteigen.
Auch wenn dich das nicht interessieren wird - mittlerweile bin ich der Meinung, CSS, JavaScript, Flash und derlei sind sowieso nur unnützes Beiwerk - HTML in seiner Urform ohne Layoutelemente sind für mich derzeit das Nonplusultra - theoretisch, in der Praxis laufe ich vor solchen Seiten davon ;-)
emu
[...]