(CSS) (BROWSER) IE: Umbruch bei Bindestrich verhindern
Cheatah
- html
Hi,
bekanntermaßen hat der IE sehr eigenwillige Vorstellungen darüber, wann er Text umbrechen darf. In meinem Anwendungsfall hatte es bisher immer gereicht, alle Leerzeichen durch zu ersetzen, bis ich dann zufällig bei einem Kollegen das Ergebnis "Blumenvasen und -
dekor" fand - genau so umgebrochen.
Es gibt sicher viele Möglichkeiten, das zu verhindern. AFAIK versteht der IE <nobr>, und per CSS lässt sich das sogar kompatibel _und_ W3C-konform gestalten. Dies müsste bei mir allerdings über ein <span>[1] geschehen, welches i.d.R. unnötig ist und ergo größtenteils nur Ballast darstellt, und zwar pro Dokument ca. zehn mal.
Kennt jemand eine _einfache_ Möglichkeit, um dem IE sein merkwürdiges Verhalten abzugewöhnen, die weder mit "älteren" noch mit "neueren" Browsern Probleme macht? Ich suche speziell einen Weg, mit dem bereits positive Erfahrung gemacht wurde. Gibt es möglicherweise eine Entität, die ich übersehen habe?
Für jeden Hinweis dankbar,
Cheatah
[1] Naja, größtenteils kann ich es in einem <a> unterbringen; allerdings nicht als class, da diese bereits vordefiniert sind, sondern als style. Das ist mir immer noch viel zu viel Code, den ich nur wegen eines d*mlichen Browsers und einigen Ausnahmefällen allen unschuldigen Usern (und dem Server, den Leitungen, der Programmlogik...) zumuten müsste.
Hallo,
bekanntermaßen hat der IE sehr eigenwillige Vorstellungen darüber, wann er Text umbrechen darf. In meinem Anwendungsfall hatte es bisher immer gereicht, alle Leerzeichen durch zu ersetzen, bis ich dann zufällig bei einem Kollegen das Ergebnis "Blumenvasen und -
dekor" fand - genau so umgebrochen.
Im Posting steht zwischen - und dekor ein Leerzeichen (im Zitat ist es nicht mehr vorhanden). Ist das so beabsichtigt?
MfG, Thomas
Nachtrag:
Im Posting steht zwischen - und dekor ein Leerzeichen (im Zitat ist es nicht mehr vorhanden). Ist das so beabsichtigt?
Es ist im Zitat noch immer enthalten, nur im Textarea-Feld nicht.
MfG, Thomas
Hallo Thomas,
bekanntermaßen hat der IE sehr eigenwillige Vorstellungen darüber, wann er Text umbrechen darf. In meinem Anwendungsfall hatte es bisher immer gereicht, alle Leerzeichen durch zu ersetzen, bis ich dann zufällig bei einem Kollegen das Ergebnis "Blumenvasen und -
dekor" fand - genau so umgebrochen.
Im Posting steht zwischen - und dekor ein Leerzeichen (im Zitat ist es nicht mehr vorhanden). Ist das so beabsichtigt?
keine Ahnung mit welchem Programm Du Dir Internetseiten anschaust,
bei meinen Browser [TM] ist da nirgends ein Leerzeichen ;-)
Und wenn man einfach Blumenvasen und -dekor in eine Zeile schreibt,
diese Sache dann mit dem Microsoft Internet Explorer anschaut, wird
Cheatah's Problem ja deutlich. Übrigens glaube ich persönlich, nach
einer Recherche auf http://msdn.microsoft.com/, dass es keine für
Cheatah gerechte Lösung des Problemes gibt.
Viele Grüße,
Stefan
Hallo,
keine Ahnung mit welchem Programm Du Dir Internetseiten anschaust,
bei meinen Browser [TM] ist da nirgends ein Leerzeichen ;-)
Im IE 6 sehe ich beim Markieren ein LZ. Nach dem Kopieren ins Clipboard sehe ich beim Einfuegen ins Notepad kein LZ mehr.
Mozilla 0.9.9 und Opera 6.01 zeigen natuerlich kein LZ.
War ja auch nur ein nett gemeinter Versuch.
Grueße, Thomas [TM]
Hallo Thomas,
Im IE 6 sehe ich beim Markieren ein LZ. Nach dem Kopieren ins Clipboard sehe ich beim Einfuegen ins Notepad kein LZ mehr.
Mozilla 0.9.9 und Opera 6.01 zeigen natuerlich kein LZ.
War ja auch nur ein nett gemeinter Versuch.
schon klar, war auch nicht von mir bösgemeint. Natürlich wußte ich,
dass beim MSIE dieses scheinbare Leerzeichen angezeigt wird und konnte
mir diese Spitze einfach nicht verkneifen ;-)
Ich suche die ganze Zeit, ob so ein Beispiel auch auf der Website von
Microsoft vorhanden ist, aber scheinbar haben sie das Problem bewußt
umgangen, um die Unzulänglichkeiten des eigenen Browsers zu kaschieren.
Grueße, Thomas [TM]
Oh, jetzt habe einige Forumsteilnehmer aber ein Problem ;-)
Viele Grüße,
Stefan
Hallo,
schon klar, war auch nicht von mir bösgemeint.
Das spielt ja hier schon gar keine Rolle mehr ;-).
Natürlich wußte ich,
dass beim MSIE dieses scheinbare Leerzeichen angezeigt wird
Das habe ich heute zum ersten Mal beobachtet. Kann also doch kein so schwerwiegendes Problem sein.
Grueße, Thomas [TM]
Oh, jetzt habe einige Forumsteilnehmer aber ein Problem ;-)
Nur wenn ihre Initialien != TM sind ;-).
Hallo Cheatah,
der einzige Weg der mir zu deinem Problem noch einfällt, sind die benannten HTML-Zeichen
â −
â –
Beim ersteren bleibt beim IE Browser der Bindestrich -äh, genauer gesagt Minuszeichen- am Wort "kleben".
Also Blumenvasen und âdekor.
Dummerweise kann der NS 4.7 (mal wieder) damit nichts anfangen - er kann nur das Zeichen – darstellen, aus dem Minuszeichen wird ein Fragezeichen.
Wenn deine Seite vom Server generiert wird, könntest du Browserabhändig die passende Entität austauschen.
Gruß
Heiko
Hi,
Dummerweise kann der NS 4.7 (mal wieder) damit nichts anfangen - er kann nur das Zeichen – darstellen, aus dem Minuszeichen wird ein Fragezeichen.
danke für diese Tests; es sieht also eher schlecht aus, wie es scheint.
Wenn deine Seite vom Server generiert wird, könntest du Browserabhändig die passende Entität austauschen.
Hm, ich möchte mich eigentlich nicht von dem abhängig machen, was der Browser oder irgendein Proxy meint behaupten zu müssen... aber nach dem, was ich hier lese, ist wohl ein Workaround dieser Art nötig. Nun, dann würde ich wohl eher dahin tendieren[1], bei jedem Link auf Minusse zu prüfen und nur bei Bedarf CSS hinzuzufügen... auch wenn das natürlich jedes Mal etwas mehr Rechenzeit kostet.
Danke auch den anderen Beteiligten. Stefan: Recherchieren könnte ich selber, ich wollte mich aber auf persönliche Erfahrungen verlassen ;-) Schade, dass es die (gezwungenermaßen) nicht gibt. Soviel also zum "besseren Browser"... *g*
Cheatah
[1] Oder die IE-User leben einfach damit. Das Problem tritt (bei mir) selten genug auf, denke ich. Hm, mal Aufwand gegen Nutzen abwägen...
Hallo Cheatah,
Danke auch den anderen Beteiligten. Stefan: Recherchieren könnte ich selber, ich wollte mich aber auf persönliche Erfahrungen verlassen ;-) Schade, dass es die (gezwungenermaßen) nicht gibt. Soviel also zum "besseren Browser"... *g*
dann wäre es eigentlich sinnvoll, diese Frage direkt in einer MSIE-
Newsgroup oder einem MSIE-Forum zu stellen, die werden sich dann
(hoffentlich) heldenhaft darum bemühen, ihren tollen Browser zu
verteidigen ;-)
Als nur ganz, ganz selten MSIE-Nutzer kannte ich das Problem einfach
bisher noch nicht und auch beim Testen fällt es ja nicht sofort ins
Auge, mit solchem Blödsinn rechnet einfach niemand.
[1] Oder die IE-User leben einfach damit. Das Problem tritt (bei mir) selten genug auf, denke ich. Hm, mal Aufwand gegen Nutzen abwägen...
in der Größenordnung meiner Projekte würde ich es auf jeden Fall so
lassen, aber auch in Deinem Fall finde ich es nicht sinnvoll, für ein
extrem seltenes Problem, welches keine schwerwiegenden Konsequenzen
nach sich zieht, Rechenzeit zu vergeuden.
Viele Grüße,
Stefan
Hi Stefan,
(...) finde ich es nicht sinnvoll, für ein
extrem seltenes Problem (...) Rechenzeit zu vergeuden.
Das Problem ist eigentlich alles andere als selten. Ich hab hier Seiten über ein Produkt zu machen, das einen Bindestrich im Titel trägt, aber keinesfalls umgebrochen werden soll, da kommt etwas derartiges ständig vor. Insofern wäre ich so richtig glücklich über ne vernünftige Lösung - bis mir was über den Weg läuft, mache ich ansonsten halt weiterhin Fehler und verwende <nobr>.
Grüße,
Utz
Hi,
dann wäre es eigentlich sinnvoll, diese Frage direkt in einer MSIE-
Newsgroup oder einem MSIE-Forum zu stellen, die werden sich dann
(hoffentlich) heldenhaft darum bemühen, ihren tollen Browser zu
verteidigen ;-)
*g* stimmt eigentlich, das hätte den höheren Unterhaltungswert gehabt ;-)
Nein, es ging ja insbesondere um eine Lösung, die unter geringem Aufwand in _allen_ Browsern den selben Effekt hat. Da reicht ein "ich stelle alles so dar wie Frontpage"-Browserexperte eben nicht wirklich aus...
Als nur ganz, ganz selten MSIE-Nutzer kannte ich das Problem einfach
bisher noch nicht und auch beim Testen fällt es ja nicht sofort ins
Auge, mit solchem Blödsinn rechnet einfach niemand.
Richtig. Ich hab's bisher (bei den mich betreffenden Seiten) auch nur ein Mal bei einem Kollegen gesehen. Allerdings kannte ich es von anderen Stellen, nur war es da nicht weiter schlimm...
aber auch in Deinem Fall finde ich es nicht sinnvoll, für ein
extrem seltenes Problem, welches keine schwerwiegenden Konsequenzen
nach sich zieht, Rechenzeit zu vergeuden.
Ganz Deiner Meinung. Wäre eine Pauschallösung der Art '<body style="microsoft-breaks: not-with-dashes">' oder 'string.replace(x, "-", "&nbDash")' möglich, dann hätte ich es gemacht. So sollen halt die User, die es betrifft, drunter leiden, und nicht die ächten Mänschen [tm] *g* Das ist es einfach nicht wert.
Wenn es von höherer Relevanz ist, wie z.B. bei Utz, dann muss man halt die Rechenzeit und/oder erhöhte Datenmenge in Kauf nehmen.
Cheatah
hi!
Beim ersteren bleibt beim IE Browser der Bindestrich -äh, genauer
gesagt Minuszeichen- am Wort "kleben".
Aber es ist dann ein Minuszeichen und kein Trennungsstrich, was aus
typographischer Sicht einen ziemlichen Unterschied macht und auf
keinen Fall austauschbar ist.
bye, Frank!
hi!
Aber es ist dann ein Minuszeichen und kein Trennungsstrich, was aus
typographischer Sicht einen ziemlichen Unterschied macht und auf
keinen Fall austauschbar ist.
Nachtrag:
Unter folgender URL kann man sich die Unterschiede alle möglichen
Striche näherbringen lassen:
http://www.rz.uni-frankfurt.de/~gail/typographie/sonderzeichen.html
Zusätzlich zum anderen Aussehen des Minuszeichens wird es auch im
Text etwas höher gesetzt als der Bindestrich.
bye, Frank!
Hi Cheatah,
AFAIK versteht der IE <nobr>, und per CSS lässt sich das
sogar kompatibel _und_ W3C-konform gestalten.
falls dies den Tatsachen entspricht, mache ich offenbar etwas verkehrt - denn auf
http://www.schroepl.net/projekte/mgzta/mgzta_u.html
habe ich via CSS versucht, mit
th.n{text-align:left;font-size:9px;width:220px;white-space:nowrap;}
genau diesen Umbruch (bei z. B. mir in URLs der Form "/cgi-bin/sehr.langer.pfad") zu verhindern.
Allerdings m. E. ohne Erfolg (Link "URL" klicken und etwas nach unten blättern; hier lokal getestet mit MSIE 5.0 und 6.0).
Besonders häßlich finde ich dabei, daß M$IE nicht nur umbricht, falls ihm diese 220px nicht ausreichen (die Tabelle ist auf 1024 * 768 "optimiert", nicht hauen bitte), sondern offenbar völlig willkürlich auch bei einigen deutlich kürzeren Strings ... und er bricht übrigens auch an Stellen um, wo _kein_ Minuszeichen steht ...
In der Hoffnung auf hilfreiche Hinweise
Michael
P.S.: Ach ja - bitte obigen URL _nicht_ mit Netscape 4 ansehen - das ist schon valides XHTML 1.1, und das versteht die "Kröte" nicht mehr, d. h. die lokalen Links funktionieren "nicht wirklich".