andreas korthaus: Schnittstelle lokal und Internet-Server

Beitrag lesen

Hallo!

Kannst Du Deine "lokale" Änderung denn nicht direkt in der produktiven Datenbank vornehmen?

"Können" schon, nur ist das LAN über DSL ans Internet angebungen, wohl gemerkt T-DSL(!!!) und  könntest Du Deinem Kinden ruhigen Gewissens empfehlen, dass er an die wichtigen Daten nur kommt, wenn es der Telekom paßt? Also wenn mehr oder weniger zufällig alles funktioniert? Klar funktioniert das meistens, aber eben nicht immer. Ich würd das vielleicht sogar trotzdem machen, aber die höchste Prämisse ist, dass alle Daten Lokal im LAN verfügbar sein müssen. Außerdem teile ich mir im Internet den MySQL-Server mit vielen andern, hab nur die DSL Anbindung für alle Mitarbteiter... das ist bedeutend langsamer als im LAN! Außerdem ist der Hoster ein weiteres vermeidbares Ausfallrisiko.

Wenn Du sie dort als Transaktion abwickelst, sparst Du Dir sämtliche Synchronisationen.

Transaktionen mit MySQL (stabel release)?

Also zusammengefaßt: Im Internet kommen neue Datensätze,
die auf dem lokalen Recvhner eingefügt werden sollen, und
auf diesem rechner führe ich änderungen durch,  die ins
Internet sollen.

Warum? Das ist die entscheidende Frage im Moment. Macht Deine Vorgehensweise so überhaupt Sinn? Wäre es nicht viel geschickter, alles in einer einzigen Datenbank abzuwickeln?

Wie oben gesagt ist die Internet-DB nur dazu da, die lokalen Datensätze auch über eine Homepage anzeigbar zu machen. Es geht darum Datensätze(Immobilien-Objekte) die man im lokalen Bereich verwendet für Exposés..... im Internet einfach aktualisieren zu können. D.h. die DB ist hauptsächlich für Offline-Anwendungen gedacht, bzw. LAN. Das mit der DB auf dem Webserver ist nur ein Zusatz für die einfache Pflege der Objekte auf der Homepage.

Der Internetserver ist wie gesagt ein gehosteter Webserver,
habe also begrenzte Rechte

Aber offenbar hast Du das Recht, per Programm darauf zuzugreifen - und das sollte für Deinen Fall ausreichen.

Ja klar, per PHP z.B. aber von besagtem Webserver aus. Ich bezog mich auf MySQL, ich denke nicht das ich da werweißwas für aktionen starten könnte, vor allem kann man nur über PHP auf selbigem webserver... drauf zugreifen, nicht direkt.

Was kannst Du bei Deinen lokalen Änderungen tun, was auf der "Produktions-Datenbank" im Internet nicht geht?

Wie gesagt braucen da keine Änderungen gemacht werden, nur ein Abbild der Datensätze auf dem lokalen Db-Serve - zum Anzeigen ständig aktueller Datensätze auf der Homepage.

Ich weiß, das ist jetzt eine etwas andere Richtung als ich vorher beschrieben habe, aber mir geht es erstmal darum, wie ich die Datenübertragung und Aktalisierung am besten durchführe. Ich bin dabei an PHP gebunden. Was gibt es da überhaupt für Möglichkeiten?
1. Ein Script(PHP) auf dem externen Webserver, das sowohl auf die DB auf dem Webserver zugreift und SQL-Abfrage ausführt, und die auch über die die aktuelle IP auf den lokalen Rechner zugreift und auch Abfragen ausführt. Aber das empfinde ich als sehr unsicher, funktioniert aber:)
2. Hatte ich daran gedacht, die Daten mit Socket-verbidungen vom Externen Werserver per Post-Header zum lokalen Webserver zu schicken, da verarbeiten, und die Updates... wieder per Socket an den externen Webserver zu schicken...
wäre das denkbar?
Was gäbe es noch für Möglichkeiten in PHP? Oder was bietet MySQL für Möglichkeiten und wie sicher ist das quer über das www?

Ich weiß das Du lieber einen anderen Ansatz verfolgst, aber ich habe halt einige Restriktionen, die ich nicht umgehen kann! Da zur Zeit Möglichkeit 1. im Einsatz ist, siche ich halt dringend nach einer besseren Möglichkeit, und ich weiß halt nicht ob Möglichkeit 2. das so viel besser ist, oder ob es da nicht noch ganz andere Mechanismen gibt, die da sehr viel besser für geeignet sind.

Viele Grüße
  Andreas