Hi,
Ich habe in bei mir zu Hause eine Homepage gebastelt, die mit dem IE auch (für mich) ganz passabel ausschaut. Nun habe ich bei einem Bekannten die Seite mit Netscape aufgerufen und war empört.
Du hast den Fehler begangen, die Seiten primär mit einem Browser zu testen, der eh alles so darstellt, wie Du es willst - egal ob es nun richtig ist oder kompletter Unsinn. Natürlich ist das Ergebnis dann schlecht in Browsern, die erfahrungsgemäß selbst vieles richtiges nicht darstellen, geschweige denn das komplett falsche.
Netscape verschluckt sämtliche CSS Angaben, stellt Tabellem nicht korrekt dar... das ganze Layout ist im Eimer.
Das lässt auf grobe Fehler deinerseits schließen. Wenn _sämtliche_ CSS-Angaben verloren gehen, hast Du nicht nur die mangelnden Fähigkeiten von Netscape 4 "erwischt".
Sollte man eine Seite so programmieren,
Man sollte eine Seite nicht programmieren, wenn es nicht nötig ist. Gewöhnlich reicht es, mit HTML und CSS zu arbeiten.
dass sie auf jedem Browser läuft,
Da dies prinzipiell mit höchstens geringem Mehraufwand möglich ist, möchte ich es voll und ganz empfehlen. Eine Browserweiche o.ä. macht keinen Sinn, da sie von unkontrollierbaren Umständen (JavaScript, korrekte Browserkennung, Aufruf nicht durch Suchmaschine...) abhängig ist - zudem ist es ein vielfacher Aufwand, den Du für jede einzelne Browserfamilie zu tätigen hast.
und somit Kompromisse eingehen, dass manche Benutzer eben nicht den vollen Umfang ihres Browsers ausreizen? (z.B. Transparenz-Effekte
Oh Mann, da hast Du ja ein schönes Beispiel gegeben :-) Wenn Du soweit bist, dass Du solche Dinge für relevant bist, hast Du Dich vom Sinn des Internet getrennt. Erlerne Flash.
Oder ist es vielleicht angenehmer mehrere Versionen einer Seite zu haben (eine für IE, eine für Netscape...) und diese dann mit PHP - je nach verwendetem Browser - gestalten zu lassen?
Wie gesagt: das ist ein vielfacher Aufwand. PHP kann den Browser nicht erkennen, sondern kann nur das sehen, was der Browser oder ein Proxy zu sein behaupten. Damit fällst Du in der Praxis auf die Schn**ze.
Ich bitte um Anregungen und/oder Vorschläge.
Praxis-Tipp: Entwickle primär mit Netscape 4. Du wirst mit steigender Erfahrung (und den Erkenntnissen, was die einzelnen Browser können und was nicht) immer seltener andere Browser zum Testen verwenden.
P.S.: verzögert der Einsatz von PHP den Seitenaufbau merklich (die Seite wird ja erst 'vorbereitet' und dann gesendet),
Es wird serverintern ein "kleiner Roundtrip" gestartet, und die Programmlogik muss erst aktiv werden. Zudem wird ein Caching erschwert, welches bei statischen Dateien mindestens das Betriebssystem vornimmt. Natürlich ist es langsamer, natürlich steigt die Rechnerlast. Ob es bei "einfachen Dingen" sprübar ist, wage ich zu bezweifeln; aber: die Menge macht's.
oder gibt es auch per JavaScript die möglichkeit dynamisch HTML Inhalte in Seiten einzufügen (also so etwas wie eine art include() mit JS) ?
Im Prinzip ja. Damit fällst Du aber noch mehr auf die Schn**ze, weil Du Dich von JavaScript abhängig machst, welches keinesfalls vorauszusetzen ist.
Was Du brauchst, ist Erfahrung. Teste mit mehr Browsern. Gewöhne Dich an die, die _nicht_ jeden Quatsch dank 40 MB Fehlerkorrekturroutinen so darstellen, wie es sich der Entwickler wohl gedacht haben wird.
Cheatah