Ronald: Dreamweaver, Golive etc.

Hallo zusammen,

wie der Themenbereich ja bereits vorgibt, ist hier Eure Meinung gefragt. Also: Was spricht gegen Programme wie Dreamweaver oder ähnliches, welche den Quelltext automatisch generieren.

Bekannt sind mir Themen wie Tabellenformatierung. Darüber hinaus ist es natürlich immer von Vorteil, wenn man weiss was man tut.
Aber traut sich einer der HTML-Cracks in diesem Forum zu, Quelltext selbst schneller und effizienter zu schreiben, als es einer der Editoren vormacht? Vor allem auch was Ladezeiten angeht?

Als Mensch, der eher vom visuellen Standpunkt an eine Web-Site rangeht, war es eine echte Erleichterung ein Programm wie Dreamweaver nutzen zu können. Allerdings hat mich die Möglichkeit in den Quelltext schauen zu können, diesem Thema geöffnet. Was wahrscheinlich über das sture erlernen der HTML-Schreibweise nicht der Fall gewesen wäre. Zumindest hätte es länger gedauert.

Darüber hinaus stellt sich mir ohnehin die Frage, warum man das Rad neu erfinden soll. Es gibt so viele erstklassige Javasripts, welche man nur kopieren und seinen Bedürfnissen anpassen muss, ohne die Programmiersprache selbst erlernen zu müssen.

Wie denkt Ihr, haltet Ihr eine solche Denkweise für verwerflich, steht Ihr auf dem Standpunkt "Nichts geht über selber machen"?

Gruß,

Ronald

  1. Es gibt so viele erstklassige Javasripts, welche man nur kopieren und seinen Bedürfnissen anpassen muss, ohne die Programmiersprache selbst erlernen zu müssen. Wie denkt Ihr, haltet Ihr eine solche Denkweise für verwerflich?

    Nein, ich habe mit einer Tripod-Bastelseite angefangen und bin nun bei Frontpage gelandet. Kein Fortschritt werden einige sagen. Ich bin aber echt zufrieden, will schließlich keine Homepage für BMW oder Mercedes konzipieren.

    Ich mache es genau so. Kopiere Codes und lerne dabei auch eine Menge. Einige Anpassungen ans Design, Fehler usw. kriege ich teilweise schon selber raus. CSS habe ich auch im Copy/Paste "erlernt".

    Weiß jetzt zumindest ungefähr, was ich vorne in den Mund reinschieben muss, damit es hinten am Darm ohne Verstopfung rauskommt.

    In diesem Sinne ;-)
    Christian.

  2. Hallihallo!

    wie der Themenbereich ja bereits vorgibt, ist hier Eure Meinung gefragt. Also: Was spricht gegen Programme wie Dreamweaver oder ähnliches, welche den Quelltext automatisch generieren.

    Wie Du weiter unten ja schon sagst: eigentlich nicht viel, solange man weiß, was man damit tut...

    Aber traut sich einer der HTML-Cracks in diesem Forum zu, Quelltext selbst schneller und effizienter zu schreiben, als es einer der Editoren vormacht? Vor allem auch was Ladezeiten angeht?

    Ich bin sicher kein HTML- Crack. Aber trotzdem bin ich im Moment dabei, eine komplett neue Seite zu schreiben (mit einem sehr großen Umfang), und die schreibe ich in der Tat _nur_ mit dem Texteditor.
    Das hat den Grund, daß man nicht die ganze Zeit vom aktuellen Aussehen der Seite "verwirrt" wird. Man kümmert sich bei der Benutzung von WYSIWYG- Editoren intuitiv viel mehr um das Aussehen der Seite, als um ihren Inhalt. Total übersehen wird dabei meist, daß die meisten WYSIWYGs den das Layout eher "schmutzig" realisieren, also mit jeder Menge inline- Formatierungen. Sie nehmen keinerlei Rücksicht auf die Tatsache, daß sich die meisten Layoutangaben viel eleganter (und platzsparender) mit externen Stylesheets machen lassen.
    So etwas zählt dann auch unter das Stichwort "Ladezeiten".

    Als Mensch, der eher vom visuellen Standpunkt an eine Web-Site rangeht, war es eine echte Erleichterung ein Programm wie Dreamweaver nutzen zu können. Allerdings hat mich die Möglichkeit in den Quelltext schauen zu können, diesem Thema geöffnet. Was wahrscheinlich über das sture erlernen der HTML-Schreibweise nicht der Fall gewesen wäre. Zumindest hätte es länger gedauert.

    Das ist in der Tat wahr: man kann HTML im learning-by-doing- Stil erlernen. Diejenigen, die sich aber hinterher an den Quelltext überhaupt noch ranwagen, sind meiner Erfahrung nach aber leider in der Unterzahl.
    Auch, wenn man das Ganze eher unter dem visuellen Standpunkt sieht:
    Dreamweaver und co sind sicher geeignet, um zu sehen, wie bestimmte Formatierungsangaben wirken. Auch experimentieren kann man damit sehr gut. Aber man muss trotzdem hinterher noch selber Hand anlegen. Einen wirklich "sauberen" Editor habe ich noch nicht gefunden...

    Darüber hinaus stellt sich mir ohnehin die Frage, warum man das Rad neu erfinden soll. Es gibt so viele erstklassige Javasripts, welche man nur kopieren und seinen Bedürfnissen anpassen muss, ohne die Programmiersprache selbst erlernen zu müssen.

    Naja... an diese Javascripts kommt man doch auch ohne Dreamweaver ganz gut ran, oder? Aber trotzdem hast Du recht: wenn man´s schon mal da hat: warum nicht?

    Wie denkt Ihr, haltet Ihr eine solche Denkweise für verwerflich, steht Ihr auf dem Standpunkt "Nichts geht über selber machen"?

    Ich denke, eine gesunde Mischung ist in Ordnung: Erst mit Dreamweaver rumprobieren, und dann den Quelltext "säubern".

    Viele liebe Grüße,
    Der Dicki

  3. Hallo Ronald,

    Wie denkt Ihr, haltet Ihr eine solche Denkweise für verwerflich, steht Ihr auf dem Standpunkt "Nichts geht über selber machen"?

    Natürlich ist es nicht verwerflich. Was für eine Frage. Es kommt immer auf die persönlichen Voraussetzungen und Vorstellungen an und - natürlich (so vorhanden) auf die Vorstellungen der Kunden. WYSIWYG-Editoren haben ihren Platz und ihre Berechtigung.

    Wenn viel HTML und Scripts geschrieben werden, kommt man einfach mal zu dem Punkt, an dem man schneller vorwärts kommt, wenn auf solche Benutzer-Interfaces (nicht anderes ist ja so ein Editor) verzichtet wird. Was will ich in Rom mit einem Simultan-Dolmetscher (der zu allem Überfluß neben der reinen Übersetzung immer noch seinen eignen Senf beisteuert), wenn ich selber fließend italienisch spreche.
    Nach einem knappen Dutzend WYSIWYG-Editoren (incl. Frontpage und Dreamweaver UltraDev) bin ich vor einigen Jahren wieder bei der HTML- und Script-Schreiberei gelandet. Irgendwann haben sie mehr gestört und von den eigentlichen Problem abgelenkt, als dass sie geholfen haben.

    Wenn Du HTML beherrschst, kannst Du alles, was das Internet in diesem Bereich zu bieten hat. Wenn Du (sozusagen) "Frontpage lernst" (was in voller Schönheit nicht weniger aufwendig ist), kannst Du alles was die Herren bei MS glauben, das für 90% der Homebage-Bastler ausreichend ist und diese bereit sind 160 Euro zu bezahlen. Das ist absolut ausreichend für die allermeisten Webseiten, genügt aber professionellen Ansprüchen meist nicht.

    Darüber hinaus stellt sich mir ohnehin die Frage, warum man das Rad neu erfinden soll. Es gibt so viele erstklassige Javasripts, welche man nur kopieren und seinen Bedürfnissen anpassen muss, ohne die Programmiersprache selbst erlernen zu müssen.

    Ja, die gibt es. Und weist Du warum es die gibt ? Weil sie jemand mit viel Know-How _gemacht_ hat. Bei "anpassen ohne die Sprache zu lernen" wäre ich schon wieder skeptischer. Aber natürlich hindert Dich niemand trotzdem zu tun, was Du tun möchtest. Wo ist eigentlich das Problem ?

    Eine Anekdote am Rande: Am Ende des vorletzten Jahrhunderts schrieb der Leiter des amerikanischen Patentamtes an seine vorgesetzte Behörde einen Brief, in dem er um die Auflösung seines Patentamtes bat. Ausführlich legte er dar, dass nach seiner kompetenten Einschätzung nach, nun (so um 1890 herum) nach der Erfindung der Dampfmaschine, des Verbrennungsmotors, der Elektrizität und des Transmissionsriemens alle nennenswerten Erfindungen gemacht sind, zu denen der menschliche Geist imstande sei. Es sei nach Abwägung aller Umstände nun mit keinen wirklich relevanten Erfindungen mehr zu rechnen.

    Unter diesem Hintergrund sollten wir - denke ich mal - ganz froh sein, wenn es immer noch viele Leute gibt, die nach Neuem suchen. Gerade die Web-Technik ist ja nicht von allzu hartnäckiger Stagnation geprägt, so dass man durchaus noch mit einigen Überraschungen rechnen darf :-)

    Ciao
    Hans-Peter

  4. ::: Moin Ronald! :::

    Über Dreamweaver & Co. kann man sicherlich streiten. Mit DW MX kannst Du schon sehr viel anstellen. Fast schon zuviel, denn jeden dürften Vielfalt und interne Zusammenhänge einige Zeit verwirren. Aber wenn man täglich damit arbeit, möchte man wahrscheinlich nicht mehr darauf verzichten. So ist das wohl mit vielen Anwendungen, die Arbeit erleichtern sollen. Doch zurück zum eigentlichen Thema.

    Wenn Du vernünftig arbeiten willst, mußt Du HTML, CSS und Javascript beherrschen. HTML selbst verliert aber durch CSS langsam an Komplexität, da viele Tags vom W3C auf die Abschußliste gestellt wurden. Klar, man muß das Rad nicht neu erfinden! Ich lade mir auch Code von z.B. "dhtmlcentral.com" runter und passe den ggf. meinen Bedürfnissen an. Die ursprünglichen Credits bleiben dabei drin, auch wenn ich vieles ändere! Aber wie willst Du denn bitteschön den Code anpassen, wenn Du nicht verstehst, was genau da abgeht? Also mußt Du auch Javascript können, zumindest das Nötigste ;-)

    Ich habe mir HTML, CSS und Javascript selbst beigebracht. Demnächst ist PHP und mySQL dran. Das meiste habe ich durch Quelltext-Studien fremder Seiten und eigenen Experimenten gelernt. Fachzeitschriften, Bücher und dieses Forum haben auch Ihren Teil dazu begetragen. Grundsätzlich gilt: viel surfen, Ideen & Inspiration sammeln, Quelltext ansehen, Code nachbauen, mit einfachen Grafiken versehen, erweitern, neue Wege gehen, optimieren. Und das Ergebnis mit möglichst vielen Browsern testen.

    Wenn Du es draufhast, stellst Du jeden WYSIWYG-Editor in den Schatten. Das ist keine Hexerei, Macromedia kocht auch nur mit Wasser ;-) DW 4 gefiel mir nie besonders, ich traue einigen Codes nicht über den Weg und der Code-Editor ist mir zu schwerfällig. Die Vorlagen-Technik ist nur für Standard-Seiten zu gebrauchen und viele Tag und CSS-Attribute können nicht vom internen Viewer dargestellt werden. Externe Browser sind also ein Muß zum Testen.

    Dann hatte ich schon mehrmals eher simple Tabellen, die nach mehrmalige Visuellen Änderungen vom Code her so "aufgeblasen" waren, das ich jede Code-Zeile zum Schluß noch mal durchsehen und leere, bzw. überflüssige Zellen/Spalten per Hand entfernen mußte. Ferner lassen sich prozentuale und feste Breiten schlecht mischen. Jedenfalls war ich nicht in der Lage dazu. Nach mehreren Tagen Ärger und einige Abstürze später habe ich doch wieder alles selbst gemacht. Ich empfehle Dir Homesite, FirstPage oder Phase5, reine Quelltext-Editoren... ;-)

    In diesem Sinne: Gut Ding will Weile haben!

    Gruß und schönes Wochenende,
    ::: Danny :::

    1. Hey Danny,

      gibts sonst eigentlich noch gute Seiten wo man coole Menus unsw. free downloaden kann. Vielleicht auch in deutsch oder so :o) Naja aber auch in Englisch ist ok.

      Würde mich mal intressieren.

      Freue mich auf Deine Antwort !!

      Gruss Marco

      1. Hi Marco, guckst Du hier:

        JS / DHTML ::

        http://www.jswelt.de
        http://www.scripts.org
        http://www.dhtmlnirvana.com
        http://www.cross-browser.com
        http://www.ghtml.com
        http://www.opencube.com

        Inspiration / Design ::

        http://www.cwd.dk
        http://www.microbeans.com
        http://www.setpixel.com

  5. Moin,

    Allerdings hat mich die Möglichkeit in den Quelltext schauen zu können, diesem Thema geöffnet. Was wahrscheinlich über das sture erlernen der HTML-Schreibweise nicht der Fall gewesen wäre. Zumindest hätte es länger gedauert.

    das geht mir genau so.
    Habe zwar am Anfang überhaupt nicht (fast nicht) auf den Code geachtet,
    nachdem ich hier aber im Forum immer mal wieder reingeschaut habe, habe mich auch um den Code gekümmert.

    Jetzt, mit Dreamweaver, bin ich schon soweit, dass die Erstellung zweigleisig läuft. Also die grafische Ansicht mit gleichzeitigem Zugriff (geteiltes Fenster) auf den Code.

    Für Quer- bzw. Späteinsteiger wie mich ist das ideal.

    Grüße

    Thomas

  6. Hallo,

    Bekannt sind mir Themen wie Tabellenformatierung. Darüber hinaus ist es natürlich immer von Vorteil, wenn man weiss was man tut.
    Aber traut sich einer der HTML-Cracks in diesem Forum zu, Quelltext selbst schneller und effizienter zu schreiben, als es einer der Editoren vormacht? Vor allem auch was Ladezeiten angeht?

    Ja, traue ich mir zu, und der Quelltext wird sogar ganz erheblich schlanker und effizienter - allerdings, was die Ladezeiten angeht, ist reines HTML meistens eher ein zu vernachlässigender Faktor.

    Als Mensch, der eher vom visuellen Standpunkt an eine Web-Site rangeht, war es eine echte Erleichterung ein Programm wie Dreamweaver nutzen zu können.

    Manchmal, bei bestimmten Fragestellungen mache ich den DW auf und schaue, wie er es lösen würde, und lasse mich dann davon anregen, oder auch nicht. Jedenfalls ist er dafür mit Sicherheit hilfreich und brauchbar.

    Darüber hinaus stellt sich mir ohnehin die Frage, warum man das Rad neu erfinden soll. Es gibt so viele erstklassige Javasripts, welche man nur kopieren und seinen Bedürfnissen anpassen muss, ohne die Programmiersprache selbst erlernen zu müssen.

    Klar - aber je besser du etwas kannst, desdo flexibler bist du - naja weißt du ja selbst. Ansonsten is klar, auch wer JS gut kann, kopiert öfter mal was.

    Wie denkt Ihr, haltet Ihr eine solche Denkweise für verwerflich, steht Ihr auf dem Standpunkt "Nichts geht über selber machen"?

    1. Nein, nicht verwerflich
    2. Ja, nichts geht über selber machen ;-)

    Inzaire